Oschatz-damals.de > Postkarten


Ereignisse

  • 18.02. - Der letzte König von Sachsen, Friedrich August III. stirbt auf Schloß Sybillenort (Schlesien)
  • 18.03. - In Sydney wird die Hafenbrücke (Harbour Bridge), mit einer Spannweite von 495,6 m längste Bogenbrücke der Welt, eingeweiht.
  • 01.03. - Entführung und Ermordung des Babys von Charles und Anne Lindbergh.
  • 10.04. - Paul von Hindenburg wird im zweiten Wahlgang mit 53% der Stimmen wieder zum deutschen Reichspräsidenten gewählt.
  • 13.04. - Das Verbot der SA und SS wird in Deutschland vom Minister Wilhelm Groener in der Regierung Brüning verfügt. Es kostet den Kanzler Sympathien beim Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und wird im Juni von der Regierung Franz von Papen wieder aufgehoben.
  • 30.05. - Rücktritt des Reichskanzlers Heinrich Brüning
  • 20.06. - Im Benelux-Abkommen beschließen die Niederlande Belgien und Luxemburg den Abbau ihrer Zollschranken.
  • 17.07. - Beim Altonaer Blutsonntag, einer Schießerei zwischen Kommunisten, Nationalsozialisten und der Polizei, kommen 18 Menschen ums Leben, 285 werden verletzt.
  • 31.07. - Nach der Reichstagswahl stellt die NSDAP erstmals die stärkste Fraktion
  • 06.08. - Die erste öffentliche Autobahn, die heutige Bundesautobahn 555 zwischen Köln und Bonn wird vom Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet.
  • 12.09. - Reichskanzler von Papen wird durch einen Misstrauensantrag gestürzt und der Reichstag durch den Reichspräsidenten Hindenburg aufgelöst.
  • 18.09. - Das Königreich Saudi-Arabien wird gegründet und Ibn Saud zum König ausgerufen.
  • 08.11. - Bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932 wird Franklin D. Roosevelt als Kandidat der Demokratischen Partei zum neuen amerikanischen Präsidenten gewählt. Mit deutlicher Mehrheit schlägt er Amtsinhaber Herbert Hoover.
  • 03.12. - Kurt von Schleicher wird von Hindenburg zum Reichskanzler berufen und mit der Bildung eines neuen Präsidialkabinetts beauftragt, nachdem Franz von Papen zuvor an Koalitions-Absagen von SPD und Zentrum gescheitert ist.
  • 19.12. - Bei einer Probefahrt verkürzt der Fliegende Hamburger die Reisezeit auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg auf 142 Minuten. Der Schnelltriebwagen wird ab dem 15. Mai 1933 fahrplanmäßig eingesetzt.
  • 25. Dezember - Erdbeben der Stärke 7,6 in Gansu, China, ca. 70.000 Tote

Geboren>

  • 05.01. - Umberto Eco, italienischer Schriftsteller († 2016)
  • 08.02. - Horst Eckel, deutscher Fußball-Mationalspieler († 2021)
  • 09.02. - Gerhard Richter, deutscher Maler
  • 14.02. - Alexander Kluge, deutscher Autor und Filmregisseur
  • 25.02. - Hans Apel, deutscher Politiker († 2011)
  • 26.02. - Johnny Cash, US-amerikanischer Sänger († 2003)
  • 27.02. - Elizabeth Taylor, US-amerikanisch-britische Filmschauspielerin († 2011)
  • 10.04. - Omar Sharif, ägyptischer Schauspieler († 2015)
  • 20.07. - Otto Schily, deutscher Politiker
  • 25.09. - Glenn Gould, kanadischer Pianist († 1982)
  • 29.11. - Jacques Chirac, ehemaliger französischer Staatspräsident († 2019)
  • 05.12. - Little Richard, US-amerikanischer Musiker († 2020)
  • 19.12. - Bernhard Vogel, deutscher Politiker († 2025)

Gestorben

  • 07.01. - André Maginot, französischer Politiker (* 1877)
  • 10.02. - Edgar Wallace, britischer Kriminalautor (* 1875)
  • 23.07. - Alberto Santos Dumont, brasilianischer Flugpionier (* 1873)
Quelle: Wikipedia

 


© 1998 - 2025 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links