Oschatz-damals.de > Postkarten


Ereignisse

  • 01. Januar: auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils Sonntags um 0.00 Uhr und endet am darauf folgenden Sonnabend um 24.00 Uhr.
  • 31. Januar: Im Schlacht -/ Kessel von Stalingrad drangen morgens Truppen der Roten Armee in das Kaufhaus „Univermag“ ein, in dessen Keller sich das Hauptquartier der 6. Armee befand. Nach weiteren Angriffen der sowj. Truppen gab die 71. Infanterie-Division im Südkessel auf (Gen. F. Roske). GF F. Paulus wurde nach der Übergabe gefangen genommen. Am gleichen Tag kapitulierte auch der Mittelkessel (Gen. W. Heitz).
  • 18. Februar: NS-Propagandaminister Joseph Goebbels fordert in der Sportpalastrede den „totalen Krieg“
  • 22. Februar: Sophie (1921–1943) und Hans Scholl (1918–1943) sowie ihr Freund Christoph Probst werden als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet
  • 19. April: Aufstand im Warschauer Ghetto: die verbliebenen Ghettobewohner sollen in Vernichtungslager, die meisten nach Treblinka, verschleppt werden, die Jüdische Kampforganisation (polnisch Żydowska Organizacja Bojowa oder ŻOB beziehungsweise ZOB) wehrt sich im mehrere Wochen dauernden Aufstand im Ghetto. Der Aufstand wird bis zum 16. Mai von der SS unter Jürgen Stroop blutig niedergeschlagen, später gab es noch ein KZ in Warschau auf diesem Gelände
  • 19. April: Nachweis psychoaktiver LSD-Wirkungen durch Selbstversuch von Dr. A. Hofmann
  • 5. bis 16. Juli: das Unternehmen Zitadelle soll den sog. Frontbalkon bei Kursk ausräumen und große Teile der Roten Armee einkesseln und vernichten. Die Operation gipfelt in der größten Panzerschlacht der Geschichte; der von der Roten Armee vorausgesehene Angriff bleibt stecken
  • 24./25. Juli: Beginn massiver Luftangriffe auf Hamburg (vor allem von jeweils über 700 RAF-Bombern, auch 2 Angriffe von US-Bombern; Tarnname in der Planungsphase war Operation Gomorrha; Dauer bis zum 3. August; im Schnitt erfolgte jede zweite Nacht ein Großangriff.) Mind. 35.000 Menschen, fast nur Zivilisten, sterben.
  • 28. November bis 1. Dezember: Auf der Teheran-Konferenz besprechen Roosevelt, Churchill und Josef Stalin die Neuordnung Europas nach dem alliierten Sieg über Nazideutschland.

Geboren

  • 17. Januar - Chris Montez, US-amerikanischer Musiker
  • 15. Februar - Elke Heidenreich, deutsche Autorin, Kabarettistin, Moderatorin und Journalistin
  • 22. Februar - Horst Köhler, neunter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland († 2025)
  • 25. Februar - George Harrison, britischer Musiker († 2001)
  • 29. März - Vangelis Papathanassiou, griechischer Komponist († 2022)
  • 06. Mai - Andreas Baader, Kopf der RAF Rote Armee Fraktion († 1977)
  • 22. Mai - Gesine Schwan, Politologin und Kandidatin zum Amt des Bundespräsidenten
  • 08. Juni - Herbert Schmalstieg, langjähriger Oberbürgermeister von Hannover
  • 04. Juli - Heide Simonis, deutsche Politikerin († 2023)
  • 26. Juli - Mick Jagger, britischer Musiker
  • 29. Juli - Michael Holm, deutscher Musiker
  • 17. August - Robert De Niro, US-amerikanischer Schauspieler
  • 27. August - Wolfgang Nordwig, deutscher Leichtathlet (Olympiasieger)
  • 16. September - Oskar Lafontaine, deutscher Politiker
  • 23. September - Julio Iglesias, spanischer Sänger
  • 29. September - Lech Walesa, polnischer Gewerkschaftsführer und Staatspräsident
  • 22. Oktober - Catherine Deneuve, französische Schauspielerin
  • 28. Oktober - Cornelia Froboess, deutsche Schlagersängerin
  • 09. November - Michael Kunze, deutscher Lied- und Musicaltexter
  • 08. Dezember - Jim Morrison, US-amerikanischer Rocksänger und Poet († 1971)
  • 18. Dezember - Keith Richards, britischer Gitarrist (The Rolling Stones)
  • 23. Dezember - Silvia von Schweden, Frau des schwedischen Königs Karl XVI. Gustaf

Gestorben

  • 22. Februar - Hans (* 1918) und Sophie Scholl (* 1921), Widerstandskämpfer im Dritten Reich, hingerichtet
  • 28. März - Sergej Rachmaninow, russischer Pianist, Komponist und Dirigent (* 1873)
  • 26. Mai - Edsel Ford, Großindustrieller (* 1893)
  • 12. Oktober - Max Wertheimer, Begründer der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie (* 1880)
  • 31. Oktober - Max Reinhardt, österreichischer Theaterregisseur (* 1873) 

Quelle: Wikipedia

 


© 1998 - 2025 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links