|   Ereignisse 
                22. März: Die weltweit erste Filmvorführung findet vor einem geschlossenen Publikum in Paris statt. Gezeigt 
				wird eine Fassung des Films „Arbeiter verlassen die Lumière-Werke“.25. Mai: Oscar Wilde wird aufgrund seiner Homosexualität zu zwei Jahren Zuchthaus mit schwerer körperlicher 
				Zwangsarbeit verurteilt.21. Juni: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals durch Kaiser Wilhelm II. (heute Nord-Ostsee-Kanal)01. Juli: Das Vereinigte Königreich ruft Britisch-Ostafrika als Protektorat aus.10. August: In London wird das erste Promenadenkonzert in der Queen’s Hall aufgeführt. Dirigent ist Henry 
				Wood.21. Oktober: Nach der Eroberung durch Japan bricht die unabhängige Republik Formosa zusammen. Ihr Präsident 
				flieht nach China.01. November: Die weltweit erste öffentliche Filmvorführung findet in Berlin im Varieté Wintergarten durch die 
				Brüder Max und Emil Skladanowsky statt.08. November Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.Theodor Fontane veröffentlicht seinen Roman Effi Briest.27. November: Alfred Nobel verfügt in seinem Testament die Einrichtung eines Preises für die Kategorien 
				Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin und Literatur. Außerdem sollte alljährlich jemand ausgezeichnet werden, der sich besonders für die 
				Verbrüderung der Völker, die Abschaffung oder Reduzierung von Armeen sowie den Frieden eingesetzt hat.Dezember: Der Sport „Volleyball“ (ursprünglicher Name „Mintonette“) wird von William G. Morgan, dem 
				Sportdirektor des YMCA, in Holyoke, USA vorgestellt. Geboren
             
                01. Januar: J. Edgar Hoover, Begründer und Direktor des Federal Bureau of Investigation (FBI) († 1972)
				01. Januar: Gustav Schickedanz, deutscher Fabrikant und Unternehmer († 1977)24. Januar: Eugen Roth, deutscher Lyriker und populärer Dichter († 1976)06. Februar: Franz Radziwill, deutscher Maler († 1983)29. März: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller und Publizist († 1998)06. Mai: Rudolph Valentino, italienischer Schauspieler († 1926)10. Juli: Carl Orff, deutscher Komponist († 1982)12. Juli: Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor († 1960)04. Oktober: Buster Keaton, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1966)08. Oktober: Juan Perón, argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident († 1974)13. Oktober: Kurt Schumacher, deutscher Politiker († 1952)16. November: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker († 1963)27. November: Nico Dostal, österreichischer Operetten- und Filmmusikkomponist († 1981)14. Dezember: Georg VI., König von Großbritannien und Nordirland († 1952) Gestorben
                 
                21. Mai: Franz von Suppé, österreichischer Komponist und Autor (* 1819)08. September: Adam Opel, deutscher Unternehmer, Gründer der Firma Opel (* 1837)28. September: Louis Pasteur, französischer Mikrobiologe (* 1822)11. November: Gustav Langenscheidt, deutscher Sprachlehrer und Verlagsbuchhändler (* 1832)27. November: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller (* 1824) Quelle: Wikipedia |