Oschatz-damals.de > Postkarten


Ereignisse

  • In Oschatz wird die erste Kleingartenanlage "Gänsegrube" errichtet.
  • 29.03. König Friedrich August III. besucht Oschatz für zwei Stunden
  • 31.05. Kaiser Wilhelm II. besucht mit seiner Yacht Marokko, um die deutschen Handelsinteressen an Marokko zu demonstrieren.
  • Helmuth von Moltke (d J) löst Graf von Schlieffen, der den nach ihm benannten Angriffsplan gegen Frankreich zur Vermeidung eines Zweifrontenkrieges entworfen hat, als Chef des Generalstabes gegen Jahresende ab.
  • Das erste deutsche Kriegs-Unterseeboot läuft vom Stapel.
  • Erste Marokkokrise. Russisch-japanischer Krieg. Blutbad in St. Petersburg. Beginn der Russischen Revolution.
  • Die Entente Cordiale zwischen Frankreich und England doht zu scheitern, als Deutschland in die Annexionsabsichten Frankreichs durch den Kaiserbesuch in Marokko eingreift. Frankreich gibt der deutschen Forderung nach Rücktritt des Außenministers Delcassé nach. Deutschland fordert eine internationale Marokkokonferenz.
  • Durch Vermittlung des US-Präsidenten Roosevelts wird der russisch-japanische Krieg zum Vorteil Japans beendet. Die Japaner hatten vorher zu Lande und zu Wasser in der Seeschlacht bei Tsushima (die russische Ostsee- und Schwarzmeerflotte wird vernichtend geschlagen) beachtliche militärische Erfolge erringen können.
  • In Rußland wird das Ende des Absolutismus eingeleitet durch das blutige Zusammenschießen einer Großdemonstration vor dem St. Petersburger Winterpalast, bei dem über 1,000 Tote unter den Demonstranten zu beklagen sind. Es kommt zu weiteren Aufständen, so zur Meuterei des Panzerkreuzers Potemkin, dessen Besatzung in Rumänien politisches Asyl erhält. In Moskau und St. Petersburg werden Stadt-Sowjets gegründet, in Finnland und dem Baltikum gestreikt. Der Zar stimmt der von allen Bevölkerungsschichten zu wählenden Duma zu.
  • Norwegen sagt sich von Schweden los.
  • 09.12. Die Oper Salome von Richard Strauss kommt in Dresden zur Uraufführung.
  • 15.05 Offizielle Gründung von Las Vegas

Geboren

  • 15. März - Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
  • 19. März - Albert Speer, deutscher Architekt († 1981)
  • 23. März - Lale Andersen, deutsche Sängerin (Lili Marleen) († 1972)
  • 23. März - Joan Crawford, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1977)
  • 15. Mai - Henry Fonda, US-amerikanischer Filmschauspieler (Früchte des Zorns) († 1982)
  • 21. Juni - Jean-Paul Sartre, französischer Schriftsteller († 1980)
  • 29. Juli - Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker und UN-Generalsekretär († 1961)
  • 18. September - Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin (die Göttliche) († 1990)
  • 19. September - Theodor Blank, deutscher Politiker († 1972)
  • 28. September - Max Schmeling, deutscher Boxer († 2005)

Gestorben

  • 09. Februar - Adolph von Menzel, deutscher Maler und Grafiker (* 1815)
  • 24. März - Jules Verne, französischer Schriftsteller (Reise zum Mittelpunkt der Erde) (* 1828)
Quelle: Wikipedia

 


© 1998 - 2023 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links