Ereignisse
- Wirtschaftsminister Hjalmar
Schacht tritt zurück (bleibt aber Präsident der Reichsbank),
weil er die inflationäre Finanzierung des im Vorjahr beschlossenen
Vierjahresplanes nicht mittragen will. Die Reichsbank wird der Reichsregierung
direkt unterstellt. Die Rüstungsausgaben werden mit der Geldpresse
und durch Regierungsbürgschaften abgesicherte Wechselbegehungen der
Industrie im Ausland finanziert. Die Währungsreserven Deutschlands
sind aufgebraucht.
- Was "Entartete Kunst" ist, wird
in einer in München beginnenden Wanderausstellung deutlich gemacht.
- Die Zeppelinhalle des Reichsparteitagsgeländes
in Nürnberg wird eingeweiht.
- Offener Kriegsausbruch in Ostasien
zwischen dem angreifenden Japan und China. Die Japaner erobern rücksichtslos
große Teile des Landes. General Tschiang Kai-schek verlegt den Regierungssitz
vom (durch Japan 1938 eroberten) Nanking nach Tschunking.
- Die Expeditions-Legion Condor
zerstört im spanischen Bürgerkrieg die Stadt Guernica.
- Italien tritt aus dem Völkerbund
aus und dem zwischen Deutschland und Japan 1936 geschlossenen Antikominternpakt
bei.
- Die von der britischen Regierung
eingesetzte Palästina-Kommission (Peel-Kommission) schlägt eine
Teilung Palästinas in Juden-, Araber- und Mandatsbereich vor. Der
Vorschlag wird von den Betroffenen zurückgewiesen.
- Höhepunkt der politischen
Säuberungswelle in der UdSSR.
- In England wird Neville Chamberlain
Ministerpräsident.
- In Paris findet die Weltausstellung
statt. Für den spanischen Pavillon malt Picasso das Bild "Guernica".
- Dem Farbkinofilm gelingt der
Marktdurchbruch mit dem abendfüllenden Trickfilm "Schneewittchen und
die sieben Zwerge" des bis dahin unbekannten Walt Disney.
- Die Xerographie wird erfunden.
- Das erste funktionierende Düsentriebwerk
wird in England von Whittle gebaut.
- In Deutschland wird unter Leitung
von Walter R. Dornberger mit der Konstruktion der V2 Rakete begonnen.
- Die Golden Gate Brücke
über den Sund nördlich von San Francisco überbrückt
in der frei hängenden Hauptöffnung 1,280 m. Baubeginn war der
5.2.1933.
- Die Schmalbach-Werke bringen die erste Getränkedose auf den deutschen Markt.
- 01. April - Das Groß-Hamburg-Gesetz
tritt in Kraft.
- 06. Mai: Das Luftschiff LZ129 Hindenburg ging in New Jersey/Lakehurst mit 97 Personen an Bord während der Landung in Flammen auf. 36 Menschen kamen dabei ums Leben.
- 28. Mai: Mit einen Stammkapital von 480.000 Reichsmark wird in Berlin die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH", der Vorläufer der Volkswagen AG gegründet
- 25. September: Der italienische "Duce" Benito Mussolini trifft zu einem 4-tägigen Staatsbesuch in Deutschland ein. Seine Stationen sind München und Berlin.
Geboren
- 02. Januar: Martin Lauer, deutscher Sportler und Schlagersänger
(† 2019)
- 08. Januar - Shirley Bassey,
britische Sängerin
- 30. Januar - Vanessa Redgrave,
britische Schauspielerin
- 08. Februar - Manfred Krug, deutscher
Schauspieler, Sänger († 2016)
- 13. Februar - Sigmund Jähn,
deutscher Kosmonaut, erster Deutscher im All († 2019)
- 17. Februar - Rita Süssmuth,
deutsche Politikerin
- 18. März - Rudi Altig,
erfolgreicher deutscher Radrennfahrer († 2016)
- 19. März - Egon Krenz,
deutscher Politiker
- 26. März: Albert Brülls, deutscher Fußballspieler († 2004)
- 05. April: Colin Powell, US-amerikanischer Politiker, Außenminister der USA
- 22. April - Jack Nicholson,
US-amerikanischer Schauspieler
- 28. April: Saddam Hussein, irakischer Präsident von 1979 bis 2003 († 2006)
- 15. Mai - Madeleine Jana Albright,
amerikanische Politikerin († 2022)
- 07. Juni: Roberto Blanco, deutscher Schlagersänger
- 13. Juni: Erich Ribbeck, deutscher Fußballtrainer und -spieler
- 14. Juni: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker
(† 2023)
- 08. August - Dustin Hoffman,
US-amerikanischer Schauspieler
- 06. August - Baden Powell de
Aquino, brasilianischer Musiker († 2000)
- 18. August - Robert Redford,
US-amerikanischer Schauspieler
- 20. August: Georg Thoma, deutscher Skispringer
- 12. September: Gus Backus, US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger († 2019)
- 04. Oktober - Franz Vranitzky,
österreichischer Politiker
- 05. Oktober: Abi Ofarim, israelischer Sänger ( † 2018)
- 11. Oktober: Bobby Charlton, britischer Fußballspieler
(† 2023)
- 16. November - Lothar Späth,
deutscher Politiker († 2016)
- 20. November: René Kollo, Berliner Tenor (Kammersänger)
- 21. Dezember - Jane Fonda, amerikanische
Filmschauspielerin
- 29. Dezember - Dieter-Thomas Heck, deutscher Moderator († 2018)
Gestorben
- 23. Mai - John D. Rockefeller,
Sr., US-amerikanischer Unternehmer (* 1839)
- 11. Juli - George Gershwin,
US-amerikanischer Komponist (* 1898)
- 30. August - Adele Sandrock,
deutsche Schauspielerin (* 1863)
- 02. September - Baron Pierre
de Coubertin, Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit (* 1863)
- 20. Dezember - Erich Ludendorff,
preußischer General (* 1865)
Quelle: Wikipedia

|