Oschatz-damals.de > Postkarten


Ereignisse

  • 15. Januar: Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale. Die dabei sichergestellten Akten arbeitet bis heute die BStU auf.
  • 20. Januar: Militärintervention in Baku
  • 25. Januar: Gründung des Oschatzer Heimatvereins e.V.
  • 26. Januar: Die Deutsche Terminbörse nimmt als erste vollelektronische Börse Deutschlands den Handel auf.
  • 31. Januar: In Moskau wird das erste russische McDonald’s-Restaurant eröffnet.
  • 02. Februar: UdSSR: Das Zentralkomitee der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf.
  • 05. Februar: Das Wahlbündnis Allianz für Deutschland wird geschlossen. Acht Vertreter des Zentralen Runden Tisches (darunter Wolfgang Ullmann, Rainer Eppelmann, Matthias Platzeck, Tatjana Böhm) werden in die Regierung Modrow aufgenommen.
  • 11. Februar: Die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas markiert den Anfang vom Ende der Apartheid.
  • 12. Februar: Die beiden Abenteurer Arved Fuchs und Reinhold Messner beenden mit dem Erreichen von Scott Base nach 92 Tagen und 2.800 Kilometern zu Fuß ihre über den Südpol verlaufene Antarktis-Durchquerung.
  • 08. März: offizielle Gründungsveranstaltung des Oschatzer Heimatvereins e.V.
  • 11. März: Litauen erklärt sich für unabhängig.
  • 14. März: Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt.
  • 18. März: Die erste freie Wahl zur Volkskammer in der DDR wird abgehalten.
  • 21. März: Mit Nujomas Vereidigung als Staatspräsident durch UN-Generalsekretär Pérez de Cuéllar wird Namibias Unabhängigkeit vollzogen.
  • 30. März: Estland erklärt sich zur Republik.
  • 05. April: 18 Tage nach den ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR konstituiert sich diese und wählt Sabine Bergmann-Pohl zu ihrer Präsidentin.
  • 12. April: Lothar de Maizière wird erster (und letzter) demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR.
  • 13. April: Die Sowjetunion gibt das Massaker von Katyn zu. Präsident Michail Sergejewitsch Gorbatschow bestätigt eine Tötungsentscheidung der sowjetischen Führung unter Josef Stalin. Auf Betreiben des NKWD wurden im Frühjahr 1940 mehr als 21.000 kriegsgefangene Polen, auch an anderen Orten, hingerichtet.
  • 23. April: Die Bürgerbefragung in Karl-Marx-Stadt ergibt: 76 Prozent entscheiden sich für die alte Stadtbezeichnung „Chemnitz“. Die Umbenennung erfolgt am 1. Juni.
  • 25. April: Oskar Lafontaine wird bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt.
  • 04. Mai: Lettland erklärt seine Unabhängigkeit.
  • 05. Mai: In Bonn beginnt die erste Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
  • 18. Mai: Theo Waigel und Walter Romberg unterzeichnen den Deutsch-Deutschen Staatsvertrag zur Bildung einer Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion.
  • 30. Mai: Frankreich verhängt in Folge des Auftretens von BSE ein Importverbot für alle britischen Rindfleisch-Produkte.
  • 06. Juni: Susanne Albrecht wird – als erste der ausgestiegenen und mit neuer Identität in der DDR lebenden RAF-Terroristen – in Ost-Berlin festgenommen.
  • 10. Juni: British-Airways-Flug 5390 verliert ein Cockpitfenster, durch welches der Kapitän des Flugzeuges herausgesaugt wird und nur durch Hilfe der Crew nicht vollständig aus dem Flugzeug fällt.
  • 13. Juni: Der endgültige Abriss der Berliner Mauer beginnt.
  • 17. Juni: In der Bundesrepublik Deutschland letztmalig arbeitsfreier Feiertag, seither nur noch nationaler Gedenktag.
  • 19. Juni: Das Schengener Abkommen wird von den Benelux-Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich unterzeichnet.
  • 20. Juni: Die EWG und die EFTA beginnen Verhandlungen über die Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
  • 20. Juni: Erdbeben der Stärke 7,7 im Iran, 40.000 bis 50.000 Tote
  • 22. Juni: Während in Berlin die zweite Runde der Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag beginnt, wird der Checkpoint Charlie abgebaut.
  • 01. Juli: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
  • 08. Juli: Durch einen von Brehme verwandelten Foulelfmeter gegen Argentinien gewinnt die DFB-Auswahl das Finale der 14. Fußball-WM mit 1:0 und wird zum dritten Mal Weltmeister.
  • 14. Juli: Der bayerische Schauspieler Walter Sedlmayr wird ermordet aufgefunden.
  • 15./16. Juli: Michail Sergejewitsch Gorbatschow akzeptiert in Gesprächen mit Bundeskanzler Helmut Kohl die Mitgliedschaft des vereinigten Deutschlands in der NATO.
  • 02. August: Zweiter Golfkrieg: Irakische Truppen marschieren in Kuwait ein.
  • 03. August: Souveränitätserklärung Armeniens
  • 23. August: Die Ost-Berliner Volkskammer stimmt für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
  • 24. August: Die Werchowna Rada (Oberster Rat), das Parlament der Ukraine, erklärt die Unabhängigkeit des Landes.
  • 31. August: Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.
  • 12. September: Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet.
  • 19. September: Der Palast der Republik wird wegen Asbestbelastung geschlossen.
  • 27. September: In Berlin vereinigen sich die west- und ostdeutschen Sozialdemokraten. Der Vorsitzende der Ost-SPD, Wolfgang Thierse, wird auf dem Parteitag Stellvertretender Vorsitzender der Gesamt-SPD.
  • 01. Oktober: Bundesverfassungsgericht erklärt Wahlrecht für die erste Gesamtdeutsche Bundestagswahl für verfassungswidrig. CDU Ost und West vereinigen sich auf einem Parteitag in Hamburg. Die Außenminister der vier Siegermächte des zweiten Welrkrieges erklären in New York City Deutschland zum souveränen Staat.
  • 03. Oktober: Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Damit enden die Reste der Alliierten Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschlands und Berlin als Folge des Zweiten Weltkriegs – Deutschland wird vollends souverän. Erstmalig ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit auch gesamtdeutscher Nationalfeiertag.
  • 12. Oktober: Wolfgang Schäuble, deutscher Bundesminister des Innern, wird bei einem Schussattentat schwer verletzt.
  • 14. Oktober: Im vereinten Deutschland tritt das von der Volkskammer der DDR am 22. Juli beschlossene Ländereinführungsgesetz in Kraft. In den neuen Ländern sowie in Bayern finden Wahlen zu den Landesparlamenten statt. Dabei wird im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens die CDU stärkste Partei, in den Wahlen zum Brandenburger Landtag die SPD – die bayerische Landtagswahl gewinnt die CSU mit absoluter Mehrheit.
  • 11. November: Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet die Resolution 678: Der Irak soll sich bis zum 15. Januar 1991 aus Kuwait zurückziehen.
  • 12. November: Akihito wird japanischer Kaiser.
  • 02. Dezember: Bei der Bundestagswahl 1990, der ersten gesamtdeutschen, wird die Regierung von Helmut Kohl im Amt bestätigt.
Geboren
  • 04. Januar: Toni Kroos, deutscher Fußballspieler
  • 06. November: André Schürle, deutscher Fußballspieler
Gestorben
  • 01. Januar: Ernst Kuzorra, deutscher Fußballspieler (* 1905)
  • 19. Januar: Herbert Wehner, deutscher Politiker (* 1906)
  • 25. Januar: Ava Gardner, US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)
  • 13. Februar: Heinz Haber, deutscher Astrophysiker (* 1913)
  • 14. Februar: Tony Holiday, deutscher Sänger (* 1951)
  • 14. Februar: Fritz Schulz-Reichel, deutscher Komponist und Pianist (* 1912)
  • 03. März: Bruce Low, niederländischer Schlager– und Gospelsänger (* 1913)
  • 12. April: Luis Trenker, Südtiroler Architekt, Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller (* 1892)
  • 15. April: Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin (* 1905)
  • 20. April: Horst Sindermann, deutscher Politiker und Präsident der Volkskammer der DDR (* 1915)
  • 05. Mai: Walter Bruch, Pionier des deutschen Fernsehens (* 1908)
  • 13. Mai: Hanne Wieder, deutsche Kabarettistin, Diseuse und Schauspielerin (* 1929)
  • 16. Mai: Sammy Davis junior, US-amerikanischer Sänger, Tänzer und Schauspieler (* 1925)
  • 29. Juli: Bruno Kreisky, österreichischer Politiker (* 1911)
  • 14. Oktober: Leonard Bernstein, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1918)
  • 18. Oktober: Heinz Oskar Vetter, deutscher Gewerkschafter und Politiker (* 1917)
  • 23. November: Roald Dahl, walisischer Schriftsteller (* 1916)
  • 24. November: Helga Feddersen, deutsche Schauspielerin (* 1930)
  • 14. Dezember: Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler (* 1921)
Quelle: Wikipedia

 


© 1998 - 2024 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links