Oschatz-damals.de >
Oschatzer >
Henkel |
|
![]() |
Das Haus der Musik
Domizil des Musik- und Pianohauses Henkel in Oschatz von 1935 bis 1951 in der Lutherstraße |
||
O s c h a t z . Wo heute Versicherungen verkauft werden und ein Unternehmen der Informationstechnologie seinen Sitz hat, spielte früher die Musik. Das Musik- und Pianohaus Henkel war in der Lutherstraße 12 ansässig. Ein Unternehmen mit einer interessanten Geschichte. Die Musik spielte damals in vielen Familien und Haushalten eine große Rolle. Nach einer harten und kräftezehrenden Arbeitswoche traf man sich gern mit Freunden und Bekannten an freien Tagen, um zu singen und zu musizieren. Da das Zeitalter der Television noch in den Kinderschuhen steckte, vergnügte man sich auf diese Art und erfreute sich so in geselliger Runde. In den Kasernen und besonders auch in den Kriegsjahren war das Singen und das Spielen eines Instrumentes nicht nur unter den Soldaten von großer Bedeutung. Das Musik- und Pianohaus Henkel in Oschatz verfügte über ein großes Sortiment an modernen Instrumenten aller Art. Es war das einzige und älteste Musikfachgeschäft der Stadt.
Der am 16. Mai 1896 in Dresden geborene Orgelbauer und Musikinstrumentenmacher Walter Henkel durchlebte
vor der Eröffnung seines Geschäfts in Oschatz eine harte Phase seines Lebens. In Verantwortung als Werkführer, Techniker und Konstrukteur arbeitete er
in Musikwerken wie dem Continental-Musikwerk-Max Skreta & Co in Wien von 1922 bis 1925, wo er auch Konstruktionszeichnungen anfertigte. Danach war
er von 1925 bis 1931 in der Pianoforte-Fabrik F. O. Glass in Klingenthal tätig. Vor dieser Zeit trat er im September des Jahres 1915 in die Fabrik für
Piano- Einbauapparate in Dresden ein. Den Ersten Weltkrieg hinter sich, kehrte Henkel 1919 nach Dresden zurück und war hauptsächlich mit der Montage
von Antriebswerken für Notenkästen beschäftigt. Voller Ehrgeiz und jahrelanger Berufserfahrung setzte der Familienvater zweier Kinder dann einen neuen
Meilenstein in seinem Leben. Zusammen mit seiner Ehefrau Elsa eröffnete er am 1. Juli 1935 ein neues Musikgeschäft in der Lutherstraße 12 in Oschatz.
Die zentrale Lage und die Nähe zur Hauptstraße nach Leipzig und Dresden boten beste Voraussetzungen für die Entwicklung des Geschäftes. Schon in den
Jahren 1927 bis 1931 hatte sich in demselben Gebäude ein Musikwarengeschäft unter der Führung von Emil und Meta Moeckel befunden. |
|
© 1998 - 2025 | Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links |