Heimatfreund Werner Breitenborn hat
Fakten und Zahlen recherchiert zur politischen Gliederung unserer
Heimat vor 100 Jahren. Hier das Ergebnis:
Die
Amtshauptmannschaft Oschatz im Königreich Sachsen hatte im Jahre 1904
genau 57.556 Einwohner und umfasste die vier Stadtgemeinden Oschatz
(10652 Einwohner), Mügeln (2895 Einwohner), Dahlen (2865 Einwohner) und
Strehla (2943 Einwohner) sowie 137 Landegemeinden. Mit 2069
Einwohnern war Wermsdorf die größte, mit 34 Einwohnern Poppitz bei
Mügeln die kleinste selbstständige Landgemeinde. 48 von den 137
Landgemeinden hatten jeweils 100 bis 200 Einwohner; das war die größte
Gemeindegruppe. 23 selbstständige Landgemeinden hatten jeweils nur 50
bis 100 Einwohner. Durch die Kreisreform des Jahres 1952 veränderte
sich für eine Anzahl Gemeinden die politische Zugehörigkeit,
Folgende Orte der früheren Amtshauptmannschaft Oschatz gehören jetzt
zum Landkreis Döbeln: Auerschütz mit Delmschütz, Bennewitz,
Binnewitz, Börtewitz, Clanzschwitz bei Ostrau, Gallschütz, Göldnitz mit
Graumnitz, Görlitz mit Döhlen, Kleinpelsen, Großpelsen, Jahna mit
Goldhausen, Kiebitz, Lützschera mit den Ortsteilen Niederlützschera und
Oberlützschera, Obersteina, Pulsitz, Schmorren, Schrebitz mit Däbritz,
Sömnitz, Strocken, Töllschütz, Wollsdorf, Zaschwitz.
Dem
Landkreis Riesa-Großenhain wurden aus der Amtshauptmannschaft Oschatz
folgende einst selbstständige Gemeinden eingegliedert: Strehla,
Bloßwitz, Canitz, Gohlis, Görzig mit Trebnitz, Groptitz, Großrügeln,
Grubnitz, Hahnefeld, Jakobsthal, Kalbitz, Kleinrügelm, Kreinitz,
Lorenzkirch, Mautitz, Oppitzsch, Plotitz, Ragewitz, Seerhausen,
Stauchitz, Stösitz mit Panitz, Unterreußen, Zschepa.
Im August 1991 schrieb Herbert Lippold, Oschatz:
 Sie gehören zu unserer Geschichte
Im
Nachgang zu den Berichten über das Wirken des Bürgermeisters Dr. Konrad
Sieblist in Oschatz wird es – insbesondere für viele ältere Mitbürger
(bzw. deren Nachkommen) der Stadt Oschatz und des Kreises Oschatz – von
Interesse sein, zu erfahren, welche Beamten unter ihm die
Verwaltungsgeschäfte geführt bzw erledigt haben. Da wären als erstes die
Stellvertreter des „Ersten Bürgermeisters“ (so lautete damals die
offizielle Amtsbezeichnung) Der Bürgermeister und Stadtrat Georg Schulze
und später der Bürgermeister und Stadtrat Hans Wolf zu nennen. Weiter
von den Beamten: Sparkassendirektor Hans Rodig und sein Stellvertreter
Jahn. Die Sparkasse war damals städtisches Unternehmen. In der
Stadtverwaltung arbeiteten als Verwaltungsinspektoren bzw.
-Oberinspektoren: Walther Blumenschein (Polizei und Einwohnermeldeamt,
Franz Zwinzscher (Allg. Verwaltung), Alfred Höschel (Standesamt)(nach
der Eingemeindung von Zschöllau dessen bisheriger Bürgermeister Hugo
Knoll als Standesbeamter), Paul Meisem, Alfred Papsdorf, Max Bergmann,
Alfred Leipnitz, Gerhard Budan, Hans Gerber, Adolf Böttcher, Otto
Kretzschmar, Rudolf Reißig, Richard Taube, Müller (Kasse), Hofmann,
Walter Nollau (wohnt noch in Oschatz), Kurt Hoyer (Steuerkasse),
Frischmann, Buchmann usw. Auch die Polizei war damals städtisch:
Kommissar Horn, die Polizisten Handrick, Neuaug, Schnurpel, Kindner,
Löhnig usw. Diese namentliche Aufzeichnung erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit, soll aber mindestens einige Namen in Erinnerung
zurückrufen. In der ehemaligen Amtshauptmannschaft, später
Landratsamt waren unter den Amtshauptleuten Dr. Vogel von
Frommannshausen, Dr. Oesterhelt und Dr. Haupt tätig. die Regierungsräte
Dr. Ebbecke, Dr. Ackermann, Dr. Haebler, Zönnchen und als
Regierungsinspektoren Oberinsp. Schulze, Erhard Zschocke, Alfred
Fischer, Max Fischer, Willi Beckert, Georg Horn, Walter Krauß, Müller,
Herbert Lippold (wohnt noch in Oschatz), Ernst Wolter. Im Bezirksverband
der Amtshauptmannschaft Oschatz waren tätig: Amtmann Bachmann, Oberinsp.
Morgenstern, Oberinsp. Laubsch, Inspektoren Rupprecht, Schulze, Jähnigen.
Im Hinblick auf die Diskussion über künftige Kreisgrenzen kann
nachstehende Aufstellung über die damals zum Kreis Oschatz geförenden
Gemeinden aufschlussreich sein: Der Bezirk der Amtshauptmannschaft
Oschatz umfasste damals (etwa 1939) vier Städte, 137 Gemeinden und sechs
selbstständige Gutsbezirke. Die Städte und Gemeinden werden nachstehend
mit den etwa um 1939 amtierenden Bürgermeistern (die früher
Gemeindevorstände hießen0 aufgeführt, sofern sie dem Verfasser des
Berichts noch in Erinnerung sind:
1. 2. 3. 4.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10, 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. .55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. .62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. .92. .93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137.
1. 2. 3. 4. 5. 6. |
Städte: Oschatz Dahlen Mügeln Strehla
Landgemeinden Ablaß Altmügeln mit Neusorge Altoschatz mit Rosenthal und
Kleinforst Auerschütz mit Delmschütz Baderitz mit Paschkowitz Bennewitz Berntitz mit Groß- und Kleinschlatitz Binnewitz Bloßwitz Börtewitz Borna Bornitz Bucha
Calbitz mit Kötitz Canitz mit Schwarzroda Casabra Cavertitz Clanzschwitz bei Oschatz Clanzschwitz bei Ostrau Collm Crellenhain Luppa mit Radegast Gallschütz Ganzig Gastewitz Gaudlitz Gaunitz
Glossen Göldnitz mit Graumnitz Görlitz mit Döhlen (zu Schrebnitz) Görzig Gohlis Gröppendorf Groptitz Großböhla Großpelsen (zu Börtewitz) Großquerbitzsch mit Kleinquerbitsch und Remsa Großrügeln Grubnitz
Hahnefeld Hof Hohenwussen Jacobsthal Jahna mit Goldhausen Kalbitz (zu Seerhausen) Kemnitz Kiebitz mit Pfarrsteina Kleinböhla Keinpelsen (zu Börtewitz) Kleinragewitz Kleinrügeln Klingenhain Klötitz
Kreina Kreinitz Laas Lampersdorf Lampertswalde Leckwitz Leisnitz Leuben Liebschütz Limbach mit Haida Liptitz mit Mannewitz und Wiederoda Lonnewitz Lorenzkirch Lützschera Mahlis Mahris mit
Schwednitz, Lüttnitz und Zschannewitz Malkwitz Mannschatz Mautitz Merkwitz mit Kleinneußlitz Nasenberg Naundorf Nebitzschen Neubaderitz Neusornzig Niedergoseln Niedergrauschwitz Obergrauschwitz
Obersteina Ochsensaal Oetzsch (zu Wetitz) Olganitz Oppitzsch Plotitz Pommlitz Poppitz (zu Nebitzschen) Pulsitz Ragewitz Raitzen Reckwitz Reppen Saalhausen mit Kreischa (zu Thalheim) Sahlassan
Salbitz mit Weichteritz und Rochzahn Schlagwitz mit Grauschwitz Schleben (zu Nebitzschen) Schmannewitz Schmorkau Schmorren (zu Pulsitz) Schöna Schönnewitz Schrebitz mit Däbritz Schweta mit Ockritz und Schlanzschwitz Seelitz Seerhausen Sömnitz mit Gaschütz Sörnewitz mit Möhla Sornzig mit Lichteneichen Stauchitz
Stennschütz Stösitz mit Panitz (zu Plotitz) Striesa Strocken Terpitz Thalheim Töllschütz (zu Kiebitz) Trepitz Unterreußen Wadewitz bei Bornitz Wadewitz bei Wermsdorf Wellerswalde Wendischluppa (zu
Deutschluppa) Wermsdorf Wetitz Wollsdorf Zävertitz mit Gaudlitz Zaschwitz Zaußwitz Zeicha Zeuckritz Zöschau mit Rechau Zschannewitz bei Wermsdorf zu Ablaß Zschepa (zu Lorenzkirch) Zschöllau (zu Oschatz)
Selbstständige Gutsbezirke Hubertusburg, Landesanstalt Mügeln, Kammergut Schmannewitz, Staatsforstrevier Wermsdorf. Staatsforstrevier Wermsdorf, vorm. Kgl. Jagdschloss Hubertusburg,
Staatsforstrevier |
Dr. Sieblist Morgenstern, Liebold Kern, Thümmel Reinhardt
Bauer, Schumann Schmidt Steinbruchbesitzer Kottwitz Bauer Gruhl Naumann Bauer Kirchhof
Bauer Stoppe Weber Unger Bauer Nitzsche Schmiedemeister Finke Schmiedemeister Schulze Bauer Louis Schreier Kondler Bauer Max Bauer Nauer Claus Bauer Frost Bauer Paul Hiersemann Bauer Horst Bauer
Pötsch Tischlermeister Petrenz Bauer Keller, später Herrmann Lucas Bauer Starke Bauer Wahrig ? Bauer Jäger Bauer Jope Bauer Loose
? ? ? Bauer Gruhle Müller
Schmiedemeister Dietze
Bauer Nattermüller Stellmachermeister Thieme Streubel Bauer Meinert Bauer Kleeberg ? Weber Bauer Reinhold Bittig ? Steiger ?
Bauer Grundmann Müllermeister Richter Bauer Schneider
Bauer Dierigen Schmiedemeister Naumann Loose Bauer Nitzsche Bauer Kohl Bauer Treutler Bauer Thamm Bauer Fischer Schmiedemeister Reichelt Bauer Thomas Bauer Arthur Ufer Bauer Oehmigen Stein ? Bauer
Schmidt Damisch ? Bauer Claus Bauer Hörig Weinert Bauer Kühne Gastwirt und Bauer Paul Pinkert Bauer Reinhardt Bahn- und Postverwalter Wolf, später Baumeister Kaiser Bauer Frohberg ? Bauer Eiding
Gastwirt Vogel Bauer Prengel Bauer Orengel Springsguth Bauer Pätzold
Bauer Terpitz ? Bauer Primer in Panitz Bauer Stolze
Bauer Schumann Bauer Humpsch Bauer Lindner Kohlenhändler¨Müller
Gastwirt und Bauer Hänsel
? Bauer und Gastwirt Zschäbitz Zschermig
Bauer müller Golzsch Striegler Bauer Engel Bauer Rädler Hänsel, Stellvertreter Schuhmacher Thomas Tischlermeister Hausmann
Bauer Hessel Bauer Pape Bauer Thiele Stellmachermeister Engel Bauer Voigtländer Kaufmann Dammköhler Wilhelm Priemer Kopp Clemens Kurth, Obstpächter Bauer Neustadt Bauer Peritz Bauer und Müller Porst
Bauer Wahrig Bauer Neidert ? Birnbaum Bauer Hänsel
? Bauer Trowitzsch ? Obstpächter Fischer Stellmacher und Landwirt Claus Bauer Fischer Bauer Kühne Gastwirt Rische Wittig?
Hugo Kroll
bis zur Eingemeindung |
|