
An dieser Stelle wurden Eintragungen im Handelsregister von Oschatz
aus den Jahren 1901 bis 1910 zusammengetragen, die im „Deutscher
Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ erschienen und auf
der Webseite
Deutschen Zeitungsportal veröffentlicht wurden.
zu den Eintragungen: 1876 bis 1900
22.01.1901 |
Blatt 212
Gebrüder Fischer Der Pferdehändler Robert Emil
Fischer in Oschatz ist ausgeschieden, die Handelsgesellschaft
aufgelöst und der bisherige Mitinhaber, der Pferdehändler
Herr Wilhelm Robert Fischer in Oschatz alleiniger Inhaber. |
|
 |
05.02.1901 |
Blatt 256
Adolf Meye Inhaber
der Goldschmied Herr Adolf Christian Heinrich Meyer daselbst
eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Juwelier
und Opti-kergeschäfte. |
|
 |
14.02.1901 |
Blatt 140 Sächsische
Trichinen-Versicherungsgesell-schaft zu Oschatz, Zimmermann
und Genossen gelöscht
Blatt 227
Karl Arnold gelöscht
Blatt 253 Zentral-Drogerie, Friedrich Kümmel gelöscht |
|
 |
16.02.1901 |
Blatt 257 Goldener Löwe, Ernst Wilhelm
Inhaber der Gastwirth Herr Karl Friedrich Ernst Wilhelm
in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig Gastwirtschafts-betrieb |
|
 |
16.02.1901 |
Blatt 258 Ernst Lehmann
Inhaber der Uhrmacher Herr Karl Ernst
Lehmann in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig Handel mit
Gold-waaren und optischen Artikeln |
|
 |
16.02.1901 |
Blatt 53 Carl
Hofmann Die Prokura des Herrn Karl Gustav Rudolph Fuhrmann
ist erloschen. |
|
 |
02.03.1901 |
Blatt 259
Weißes Roß, Carl Nebel Inhaber der Gastwirt Herrn Carl Hermann Nebel in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig Gastwirtschaftsbe-trieb |
|
 |
11.03.1901 |
Blatt 219 R. Baumheier
Das Handelsgeschäft ist nicht mehr
Zweig-niederlassung des in Bodenbach-Rosewitz unter der Firma
R. Baumheier bestehenden Geschäfts, sondern wird als
Hauptniederlassung fortgeführt. |
|
 |
11.03.1901 |
Blatt 103 A.
Hänichen Der Firmeninhaber, der Apotheker Herr Friedrich
Curt Arthur Hänichen in Oschatz ist durch Tod ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Herrn Max
Constantin Queißer in Oschatz übergegangen. Die Firma lautet künftig: Priv. Löwenapotheke, Max Queißer. |
|
 |
13.04.1901 |
Blatt 260 Bernhard
Nitzsche Inhaber der Brauereibesitzer Herr
Heinrich Bernhard Nitzsche in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Brauereibetrieb |
|
 |
13.04.1901 |
Blatt 261 Ernst Reif Inhaber der
Mühlenbesitzer Friedrich Ernst Reif in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Müllerei, Getreide- und Mehlhandel |
|
 |
13.04.1901 |
Blatt 262 Friedrich
Hering Inhaber der Mühlenbesitzer Herr
Christian Friedrich Hering in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Müllerei, Getreide- und Mehlhandel |
|
 |
17.04.1901 |
Blatt 263 Carl
Riebisch Inhaber der Kürschnermeister Carl Heinrich in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Kürschnerei, Hut- und Filzwaarenhandel |
|
 |
17.04.1901 |
Blatt 264 Gasthaus
zum Schwan, Hugo Krug Inhaber der Gasthofsbesitzer Richard Hugo Krug in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Gastwirthschafts-betrieb |
|
 |
19.04.1901 |
Blatt 265 Hermann
Köppe Inhaber der
Schneidermeister Traugott Hermann Köppe in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb eines Herrenkonfektionsgeschäfts. |
|
 |
02.05.1901 |
Blatt 21 Albrecht Köpping
Blatt 38 Gustav Starke, Blatt 77 E. F. Braun & Comp.
Blatt 218 I. Marcuße (Zweigniederlassung),
Blatt 228 Anton Wähner sämtlich gelöscht |
|
 |
02.05.1901 |
Blatt 145 Richard
Herrig Der
bisherige Inhaber Otto Hermann Richard Herrig in Oschatz ist
ausgeschieden, Das Handelsgeschäft auf den Materialwarenhändler Paul Oswald in Oschatz übergegangen.
Die Firma lautet künftig Richard Herrig
Nachf. Der neue Firmeninhaber haftet nicht für die im Betriebe des
Geschäftes begründeten Verbind-lichkeiten des bisherigen
Inhabers, daß auch die in dem Geschäftsbetriebe
begründeten Forderungen sind nicht auf ihn übergegangen. |
|
 |
09.05.1901 |
Blatt 266 Hermann Lorenz vorm. H. Paul
Inhaber der Kaufmann August Hermann Lorenz in Oschatz. Der Firmeninhaber
hat das
Handelsgeschäft vom jetzt verstorbenen Töpfermeister Karl
Heinrich Paul in Oschatz, der es unter der nicht eingetragen
gewesenen Firma H. Paul in Oschatz betrieb,
am 7 November 1884 käuflich erworben. |
|
 |
25.06.1901 |
Blatt 96 Ed, Caleb Der Inhaber der Firma, Carl Eduard Caleb in Oschatz
ist durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die
Firma ist auf dessen Wittwe Frau Amalie Therese, verw, Caleb geb,
Walther, in Oschatz, übergegangen. |
|
 |
06.06.1901 |
Blatt 267 Max Richter Inhaber Kaufmann Max Hermann Richter in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Zigarren- und Tabakhandel |
|
 |
06.06.1901 |
Blatt 268 Paul Rothe Inhaber Kaufmann Gustav Bernhard Paul Rothe in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Schokoladen- und Zuckerwarenhandel |
|
 |
05.07.1901 |
Blatt 269 Victoria-Drogerie, Emilie verehel, Dr. Brodmeier Inhaberin Catharina Loretta Emilie verehel. Dr. Brodmeier in Oschatz |
|
 |
05.07.1901 |
Blatt 270 Reinhold Stelzner Inhaber Buchbindermeister Eduard Reinhold Stelz-ner in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig: Buch-,
Papier- und Schreibwarenhandlung. |
|
 |
03.08.1901 |
Blatt 271 Otto Bach
Inhaber Uhrmacher Karl Otto Bach in Oschatz Angegebener Geschäftszweig: Uhren-,
Gold- und Silberwaren sowie Maschinengeschäft. |
|
 |
05.10.1901 |
Blatt 95 C. A. Seifert Nachf,
Der Kaufmann Emil Ferdinand
Zimmermann in Oschatz ist aus der Firma als Mitinhaber aus-geschieden. |
|
 |
14.10.1901 |
Blatt 45 Moritz Wagner
erloschen.. |
|
 |
19.10.1901 |
Blatt 272 Otto Finsterbusch Inhaber Spediteur Heinrich Otto Finsterbusch in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig: Speditionsgeschäft |
|
 |
19.10.1901 |
Blatt 273 Max Buchmann in Oschatz Inhaber Lohgerbermeister Max Wilhelm Buchmann in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb einer Lohgerberei |
|
 |
19.10.1901 |
Blatt 274 Friedrich Werner Inhaber Bierhändler Johann Friedrich Werner in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Bierhandel und Fabrikation von Mineralwasser. |
|
 |
21.10.1901 |
Blatt 275 Edmund Wilhelm Inhaber Händler Carl Edmund Wilhelm in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Möbeln, Luxus- und Gebrauchsartikeln |
|
 |
21.10.1901 |
Blatt 276 Ernst Stübler Inhaber Schlossermeister Ernst Gustav Stübler in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Schlosserei mit Eisenwarenhandel |
|
 |
14.12.1901 |
Blatt 277 Max Langner Inhaber Buchbindermeister Oswald Max Langner in Oschatzn. Angegebener Geschäftszweig: Buchbindereibetrieb
sowie Handel mit Galanterie und Lederwaren |
|
 |
16.12.1901 |
Blatt 278 Robert Richter Inhaber
Kaufmann Julius Robert Richter in Oschatz Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Destillation |
|
 |
17.01.1902 |
Blatt 279 Georg Hellmich Inhaber
Kunstmaler Johann Georg Ferdinand Hellmich in Oschatz Angegebener Geschäftszweig:
Kunst-, Buch- und Papierhandlung. |
|
 |
09.04.1902 |
Blatt 280
Rudolf Roeber Inhaber Kaufmann Emil Leopold Rudolf Roeber in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Kolonialwaren, Taback- und Zigarren-Spezialgeschäft. |
|
 |
29.04.1902 |
Blatt 281 Wilhelm Buchholz Inhaber Kaufmann Wilhelm Buchholz in Oschatz.. Angegebener Geschäftszweig:
Herren- und Knabengarderobegeschäft sowie Handel mit
Herrenartikeln. |
|
 |
29.05.1902 |
Blatt
269 Victoria-Drogerie, Emilie verehel. Dr. Brod-meier in Oschatz
erloschen. |
|
 |
06.06.1902 |
Blatt 236 Paul Philipp
erloschen. |
|
 |
11.06.1902 |
Blatt 78 P. H. Kriebel in Oschatz
erloschen. |
|
 |
08.07.1902 |
Blatt
230 K. Max Kießig Nachf. Der Inhaber des Handelsgeschäfts,
Kaufmann August Wilhelm Arthur Kunze in Oschatz firmiert künftig
Arthur Kunze .. |
|
 |
02.09.1902 |
Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz GmbH Rittergutsbesitzer Emil Naumann
in Sitten ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Ritterguts-pächter Otto Gadegast in Mannschatz als
Geschäftsführer bestellt worden. |
|
 |
13.09.1902 |
Blatt 235 Lisbeth Möbius erloschen. |
|
 |
30.09.1902 |
Blatt 282 Friedrich Otto Inhaber Ziegeleibesitzer Friedrich
Wilhelm Otto in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Betrieb einer Dampfziegelei. |
|
 |
20.10.1902 |
Blatt 283 Heinrich Hoffmann Inhaber Kaufmann Heinrich Paul
Hoffmann in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Betrieb eines Wäsche- und
Ausstattungsgeschäfts. |
|
 |
13.11.1902 |
Blatt 231 Bernhardt Voigt Kaufmann
Gustav Bernhardt Voigt in Oschatz als Inhaber ausgeschieden. Drogist Hugo Ernst Starke in Oschatz
ist Inhaber des
Handelsgeschäfts und der Firma., Die Firma
lautet künftig Bernhardt Voigt Nachf. |
|
 |
08.12.1902 |
Blatt 284 Hugo Stahr Inhaber Kaufmann Friedrich Hugo
Stahr in Oschatz . Angegebener
Geschäftszweig: Betrieb eines Posamenten-, Kurz- und
Wollwaren-Geschäfts, |
|
 |
05.01.1903 |
Blatt 161 Oswald Höfer vorm. Arthur Eichler erloschen |
|
 |
04.02.1903 |
Blatt 285 Ewald Kratzschmann Inhaber Glasermeister Arthur Ewald Kratzschmann
in Oschatz Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikmäßiger Betrieb einer Tischlerei und
Glaserei. |
|
 |
06.03.1903 |
Blatt 180 Karl Franke Produktenhändler Karl Gottlob Franke in Oschatz
ist als
Inhaber ausgeschieden und Kaufmann Karl Arthur
Franke in Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts |
|
 |
04.04.1903 |
Blatt 185 Ernst Franke Dem
Kaufmann Oskar Hermann Dem Kaufmann Alexander Hahn in Oschatz
wurde Prokura erteilt.f |
|
 |
27.05.1903 |
latt 250 Herman Nebel Der zeitherige
Inhaber, Steinbruchbesitzer Herman
Nebel in Oschatz ist ausgeschieden und der Steinbruchbesitzer
Josef Heinrich Gorlt in Oschatz Inhaber des Handelsgeschäfts
geworden. Dieser firmiert künftig Herman Nebel
Nachf. . Der neue Firmeninhaber Gorlt haftet nicht für die im
Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des
bisherigen Inhabers, auch die im
Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen sind nicht auf ihn
übergegangen. |
|
 |
30.05.1903 |
Blatt 160 I. Dresel erloschen. |
|
 |
08.07.1903 |
Blatt 242
Oskar Pötzsch erloschen. |
|
 |
24.07.1903 |
Blatt 275 Edmund Wilhelm erloschen. |
|
 |
29.08.1903 |
Blatt 150 Julius Justin Dem
Kaufmann Ernst Alfred Kretzschmar in Oschatz ist die Prokura
erteilt worden. |
|
 |
08.09.1903 |
Blatt 249 Paul Pflügner erloschen. |
|
 |
19.09.1903 |
Auf
Blatt 121 des
Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute eingetragen worden, daß
die Firma Rubin & Reich Nachfolger, Inhaber M. Meyerstein in Oschatz
erloschen ist. |
|
 |
19.09.1903 |
Blatt 286 Matthias Meyerstein Inhaber Kaufmann Matthias Meyerstein in
Oschatz . Angegebener Geschäftszweig:
Herren- und Damenkonfektionsgeschäft und Handel mit
Manufakturwaren. |
|
 |
17.10.1903 |
Blatt 284 Hugo Stahr erloschen. |
|
 |
02.12.1903 |
Blatt 287 Curt Perthen Inhaber Baumeister Curt Hermann Perthen in Oschatz. Angegebener
Geschäftszeig: Baugeschäft. |
|
 |
23.12.1903 |
Blatt 53 Carl Hofmann Dem Kaufmann Hermann Artin
Hofmann in Oschatz ist Prokura erteilt worden.. |
|
 |
09.01.1904 |
Blatt
259 „Weißes Roß“, Carl Nebel
erloschen |
|
 |
09.03.1904 |
Blatt 211 Ernst Pöschel gelöscht. |
|
 |
14.03.1904 |
Blatt 86 Kopp & Haberland Die dem
Ingenieur Emil Kretzschmar in Oschatz
erteilt gewesene Prokura ist erloschen. |
|
 |
14.03.1904 |
Blatt 35 Gebrüder Pfitzer Die Prokura Anton
Hermann Weber ist erloschen. |
|
 |
17.03.1904 |
Blatt 234 Friedrich Berthold
erloschen. |
|
 |
25.03.1904 |
Blatt 288 K. Gustav Müller Inhaber Holzhändler Karl Gustav Müller in Oschatz
. Angegebener Geschäftszweig: Holz- und
Faß-handel. |
|
 |
26.05.1904 |
Blatt 286 Matthias Meyerstein
erloschen. |
|
 |
09.06.1904 |
Blatt 30 Ambrosius Marthaus Die dem Kaufmann Carl Otto in Oschatz erteilt
gewesenen Prokura ist erloschen. |
|
 |
24.08.1904 |
Blatt 191 Emil König
erloschen. |
|
 |
14.09.1904 |
Blatt 250 Herman Nebel Nachf.
erloschen. |
|
 |
17.09.1904 |
Blatt 289 Ernst Friedel Inhaber Handschuhmacher
und Bandagist Karl Hermann Friedel in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation und Vertrieb von Handschuhen, Bandagen,
Korsetten und Herrenartikeln. |
|
 |
03.10.1904 |
Blatt 254 Oschatzer Bank, Zweig-niederlassung der Wurzener Bank in
Wurzen a.
der Kaufmann Herr Hermann Marthaus in Oschatz ist zum Mitgliede
des Vorstands bestellt und b. den Kaufleuten Herren
Georg Wehmeyer in Oschatz und Max Göllner in Wurzen wurde Prokura
in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen die
Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitgliede vertreten darf. |
|
 |
31.12.1904 |
Blatt 290
Heinrich Deutsch in Oschatz, Zweignieder-lassung
der in Dresden unter gleicher Firma bestehenden
Hauptniederlassung. Inhaber Kaufmann Herr
Hirsch genannt Heinrich Deutsch in Dresden. Angegebener Geschäftszweig: Herren- und
Damenkonfektionsgeschäft |
|
 |
31.12.1904 |
Blatt 291 „Oschatzer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt“ in Oschatz
als Zweigniederlassung
der in Leipzig unter der Firma „Allgemeine Deutsche
Creditanstalt“ bestehenden AG Gegenstand
des Unternehmens ist der Betrieb aller Bank- und
Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der
Differenzgeschäfte – aller derjenigen Geschäfte und
Unternehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und
Gewerbe gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse
gehoben werden können. Die Gesellschaft ist daher auch
berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben, Auf
Grund von hypothekarischen Beleihungen innerhalb des
Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende
Hypothekenpfandbriefe in Gemäßheit der Vorschriften des Reichshypothekenbankgesetzes und nach Maßgabe der einen
Teil des Gesellschaftsvertrages bildenden Satzung ausgeben.
Der gegenwärtig gültige Gesellschaftsvertrag nebst Satzung
für das Hypothekenbankgeschäft ist am 20. Dezember 1899,
Abänderung desselben sind und zwar zu §§ 4 und 13 in der
Generalversammlung am 30. Mai 1901, zu §§ 9, 23, 24, 26 und
31 in der Generalversammlung am 4. April 1903 beschlossen
worden. Das Grundkapital beträgt 75.000 000 M, und zwar 30
000 000 M (= 10 000 000 Taler) und 45 000 000 M in 37500
Stck. auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 M. Der
Vorstand (die Direktion) wird vom Aufsichtsrat ernannt und
besteht nach dessen Ermessen aus einer Person oder aus
mehreren Personen. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft
erfordert zu ihrer Gültigkeit die Unterschrift von zwei der
zur Zeichnung berechtigten Personen. Dies sind die
Mitglieder des Vorstandes, die Prokuristen und die
Handlungsbevollmächtigten, Um den Verkehr der Gesellschaft
mit Behörden zu erleichtern, soll es zulässig sein, daß von
zwei Mitgliedern des Vorstands dem dritten Mitgliede oder,
wenn überhaupt nur zwei Mitglieder des Vorstands vorhanden
sind,, von dem einen Mitgliede des Vorstands dem anderen
eine Vollmacht erteilt und diese dadurch ermächtigt wird,
rechtsverbindliche Erkläungen für deie Gesellschaft
abzugeben. Eine solche Vollmacht hat Gültigkeit, wenn der
Zeichnung der Firma in ersten Falle die Unterschriften
zweier Mitglieder des Vorstandes, im letzten Falle die
Unterschrift nur eines Mitgliedes des Vorstands beigefügt
wird. Mitglieder des Vorstandes sind: a.)der Kommerzienrat
Julius Favreau, b.)Dr, jur. Paul Harrwitz, c.)der Kaufmann
Hugo Keller, sämtlich in Leipzig. Gesamtprokura für die
Zweigniederlassung ist erteilt: d.)dem Kaufmann Georg Priem,
e.)dem Kaufmann Udo Keller, beide in Oschatz. dergestalt, daß jede von einem dieser Prokuristen in Gemeinschaft mit
einem Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft oder mit
einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten der
Zweigniederlassung vollzogener Unterschrift der Firma der
letzteren die Zweigniederlassung verbindlich machen soll.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch
öffentliche Bekanntmachung der Gesellschaftsorgane unter
Angabe des Zweckes der Generalversammlung, Die von der
Gesellschaft ausgehenden Bekannt-machungen erfolgen in der
für die Erklärungen der Gesellschaftsorgane vorgeschriebnen
Form und werden einmal im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in
der „Leipziger Zeitung“ veröffentlicht, wodurch sie
für alle Beteiligten rechtsverbindlich werden. |
|
 |
04.01.1905 |
Blatt 192 W. Streller
Schnittwarenhändler Herr Ernst Robert Streller in Oschatz
ist am
31. Dezember 1904 ausgeschieden und die Handelsgesellschaft
aufgelöst worden. Fräulein Helene Emma Streller in Oschatz führt das
Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. |
|
 |
10.01.1905 |
Blatt 111 Rich. Zürn
a. die Prokura des Adolf Richard Zürn erloschen,
b. der Baumeister Herr Bernhard Heinrich Richard Zürn
ausgeschieden sind und c. der Baumeister Herr
Adolf Richard Zürn in Oschatz Inhaber der Firma geworden
ist. |
|
 |
27.01.1905 |
Blatt 292 Bruno Hildebrandt
in Oschatz, Zweignieder-lassung der in Leipzig
unter gleicher Firma bestehenden Hauptnieder-lassung, Inhaber Kaufmann Herr Bruno Richard August
Hildebrandt in Leipzig Angegebener
Geschäftszweig: Anfertigung und Verkauf von Herren- und
Knabengarderobe, |
|
 |
08.02.1905 |
Blatt 244 Otto Linke
erloschen. |
|
 |
27.03.1905 |
Blatt 283
Heinrich Hoffmann erloschen. |
|
 |
12.04.1905 |
Blatt 34 G. H. Nuster 1) die dem Kaufmann Herrn Wilhelm
Eckstein in Oschatz erteilte Prokura ist erloschen, 2)
der soeben Genannte ist als Teilhaber in die Firma eingetreten
3) Die damit begründete offene
Handels-gesellschaft ist am 1. März bfd, Js. errichtet worden
ist. |
|
 |
08.06.1905 |
Blatt
19 Kaufmann Karl Reinhold
Kühne ist infolge Ablebens als Teilhaber aus der bestandenen offenen
Handelsgesellschaft ausgeschieden. |
|
 |
04.01.1906 |
Blatt 95 C. A. Seifert Nachf.
Kaufmann Herr
Richard Max Jochem ist ausgeschieden und Kaufmann Ernst Gustav Wackwitz in Oschatz
ist Inhaber der Firma geworden
ist. Der neue Inhaber
haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers , auch
nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen gehen auf ihn
über. |
|
 |
19.01.1906 |
Blatt 278 Robert Richter
eröschen. |
|
 |
26.02.1906 |
Blatt 295 Ernst Knape Inhaber Handelsmann Herr Johann Ernst Knape
. Angegebener Geschäftszweig: Handel
mit Spiritu-osen. |
|
 |
03.03.1906 |
Blatt 156 A. Oswald Born
Blatt 189
Albert Leonhardt beide gelöscht
. |
|
 |
23.03.1906 |
Blatt 34 G. H.
Nuster Dem Kaufmann Georg Nuster jr. in Oschatz
ist Prokura erteilt worden. |
|
 |
12.04.1906 |
Blatt 196 Alfred Th. Rasch Inhaber Kaufmann Herr Robert
Theodor Alfred Rasch daselbst.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren. |
|
 |
06.06.1906 |
Blatt 290
Heinrich Deutsch in
Oschatz, Zweigniederlassung der in Dresden bestehenden
Hauptniederlassu Der bisherige Inhaber Hirsch genannt Heinrich
Deutsch ist ausgeschieden., Inhaber ist der Kaufmann Herr
Leo Rittler in Oschatz. Die Firma lautet künftig
Heinrich Deutsch Nachf., das Handelsgeschäft wird
als Hauptniederlassung fortgeführt. |
|
 |
07.06.1906 |
Blatt 297
Wilhelm Hübsch Inhaber Hotelbesitzer Herr
Friedrich Wilhelm Hübsch.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels. |
|
 |
B
03.10.1906 |
Blatt 240 Arthur Herrmann & Co.
Der
Kaufmann Herr Richard Arthur Löbe in Oschatz ausgeschieden,
die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die
Firma wird von dem anderen Mitgesellschafter Herrn Herrmann
unverändert fortgeführt. |
|
 |
15.10.1906 |
Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung der
Gesellschaftsvertrag wurde abgeändert, der Freigutsbesitzer Herr
Karl Matthes in Gaunitz ist als Geschäftsführer ausgeschieden
und Herr Gutsbesitzer Hermann Kraft in Zschannewitz ist als
Geschäftsführer gewählt worden. |
|
 |
02.11.1906 |
Blatt 53 Carl Hofmann Frau
Marie Hulda, verw, Wirthgen verw. gew. Hofmann, geb. Rost,
ist als Inhaberin ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann
Herr Hermann Artin Hofmann in Oschatz. Die diesem bisher
erteilt gewesene Prokura ist erloschen, Dem Kaufmann Herrn
Hermann Paul Schmidt in Oschatz ist für die obige Firma
Prokura erteilt worden. |
|
 |
15.11.1906 |
Blatt 299 Marie Dietze Inhaberin Frau Marie verw, Dietze, geb. Fischer, in
Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Pferden, |
|
 |
17.01.1907 |
Blatt 300 Putz- und Mode-Bazar „Merkur“ Maria Asch Inhaberin Marta verehel. Asch, geb.
Caminer, in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit Putz, Damen und Herrenmoden. |
|
 |
19.01.1907 |
Blatt 135 Wilhelm Kümmel
Der Produktenhändler Herr Friedrich Wilhelm Kümmel ist
infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Frau Emilie
Marie verw. Kümmel, geb. Jakob, in Oschatz ist teils durch
Erbgang, teils durch Überlassung Inhaberin der Firma
geworden.. |
|
 |
07.06.1907 |
Blatt 46 Fr. Oldecop's Erben
Der seitherige Firmeninhaber Herr Gustav Adolf Louis
Stockmar ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist
Frau Minna Bertha verw. Stockmar, geb. Biedermann, in
Oschatz geworden. |
|
 |
05.07.1907 |
Blatt 46 Fr. Oldecop's Erben Frau
Minna Bertha verw. Stockmar ist als Inhaberin ausgeschieden;
der Buchdruckerei-besitzer Herr Carl Friedrich Morgner in
Oschatz ist Inhaber des Handelsgeschäfts unter der
bisherigen Firma geworden. Der neue Firmeninhaber haftet
nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch
nicht die die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf
ihn über. |
|
 |
16.07.1907 |
Blatt 301 Carl Rothfuchs Inhaber Kaufmann Carl Gustav Rothfuchs
daselbst Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Mehl und Mühlenprodukten en gros. |
|
 |
17.09.1907 |
Blatt 219 R. Baumheier gelöscht . |
|
 |
02.10.1907 |
Blatt 96 Ed. Caleb Blatt 201
August Stephan Blatt 213 Rupert Ammann
sämtlich
gelöscht. |
|
 |
24.12.1907 |
Blatt 128 H. Strehle Der seitherige Inhaber,
Herr Hermann Gustav Strehle ist ausgeschieden, Inhaber ist
Herr Hermann Hans Strehle, Kaufmann in Oschatz geworden.. |
|
 |
04.01.1908 |
Blatt 136 Fr. Konrad Nachfolger Die Firma lautet künftig
Fr. Konrad Nachf. In das Handelsgeschäft
ist eingetreten der Kaufmann Herr Ernst Hermann Haupt in
Oschatz. Die somit gegründete offene Handelsgesellschaft ist
am 1. Januar 1908 errichtet worden. |
|
 |
15.01.1908 |
Blatt 302 Oschatzer Strohverwertungs- und
landwirt-schaftliche Vertriebs-GmbH Der Gesellschaftvertrag ist am 4.
Januar 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des
Unternehmens ist die Verwertung von Stroh durch Fabrikation
von Strohhülsen, Seilen, Matten und anderen Artikeln sowie
Vertrieb derselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die
Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche
Unternehmungen zu erwerden, sich an anderen Unternehmungen
zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das
Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Zum Geschäftsf|¨hrer
sind bestellt: a. der Gutsbesitzer Herr Wilhelm
Klefeker in Oschatz b. der Molkereibesitzer Herr
Curt Marggraff in Breslau c; der Kaufmann Herr Max
Preckelt in Berlin Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf
es des Zusammenwirkens zweier Gesellschafter. Aus
dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt
gegeben: 1) Der Gesellschafter Herr Wilhelm
Klefeker in Oschatz legt auf das Stammkapital in die
Gesellschaft das in Oschatz gelegene sogenannte alte
Wenzelsche Stadtgut mit sämtlichen Zubehör, aber ohne
Inventar, wie es steht und liegt, ein, Diese Einlage wird
von der Gesellschaft nach Abzug der Passiven auf 45.000 M
angenommen. 2) Die Gesellschafter Herren Marggraff
und Preckelt leisten ihre Stammeinlagen dadurch, daß sie das
von ihnen bisher betriebene Fabrika-tionsgeschäft
E.Marggraff, mechanische Fabrik von Strohhülsen etc. nebst
Maschinen, Zubehörteilen, Werkzeugen, Gerätschaften und
Utensilien, sowie der bereits erworbenen Kundschaft in die
Gesellschaft einlegen. Der Wert dieser |Einlage wird auf
15000 M festgesetzt, wovon Herrn Marggraff 10000 M und Herrn
Preckelt 5000 M gehören. 3) Die Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichanzeiger. |
|
 |
18.01.1908 |
Blatte 176 Hermann Guhse erloschen. |
|
 |
21.01.1908 |
Blatt 6 Wilhelm Bieger
Der Frau
Hertha Johanna verehel. Bieger, geb. Bauck, hier, ist Prokura
erteilt worden ist. |
|
 |
30.01.1908 |
Blatt 181 Theodor Bauch gelöscht. |
|
 |
01.02.1908 |
Blatt 304 Theodor Bauch Nachf., Hugo
Gehlhaar Inhaber
Baumeister Max Gustav Hugo Geelhaar, hier
eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden- Der
neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe der früheren,
von ihm miterworbenen Firma Theodor Bauch in Oschatz
begründeten Verbindlichkeiten des seitherigen Inhabers, es
gehen auch nicht die in dem früheren Betrieb begründeten
Forderungen auf ihn über. Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb eines Baugeschäfts. |
|
 |
13.02.1908 |
Blatt 305 Albin
Bennewitz Inhaber
Kaufmann Friedrich Albin Bennewitz hier e. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von
Neu-heiten der chemisch-technischen Haushalts- und
Beleuchtungsbranche |
|
 |
24.03.1908 |
Blatt 306 Ernst Günther in Oschatz Inhaber
Uhrmacher und Goldschmied Johannes Polykarp Günther . Angegebener Geschäftszweig:
Uhrmacherei und Goldarbeiterei |
|
 |
12.05.1908 |
Blatt 307 Anna Pippig Inhaberin
Frau Anna Emilie verehel. Pippig, geb. Schöne Herrn Otto
Bernhard Pippig in Oschatz ist für die obige Firma Prokura
erteilt worden ist. Angegebener Geschäftszweig:
Kolonialwaren und Mehlhandel |
|
 |
19.05.1908 |
Blatt 271 Otto
Bach erloschen. |
|
 |
14.09.1908 |
Blatt 66 W. Geitner
erloschen. |
|
 |
16.09.1908 |
Blatt 199 Carl Merz Frau Alma Ida verw Merz,
geb. Schirmer, und die minderjährigen Gertrud Ida, Carl
Richard Curt, Hans Carl und Johanna Helene, Geschwister
Merz, sind ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Carl
Merz Nachf. Inhaber ist der Schneidermeister Herr Louis
Walther Klauß in Oschatz. Er haftet nicht für die im
Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der
Bisherigen Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe
begründeten Forderungen auf ihn über. eingetragen
worden. |
|
 |
22.09.1908 |
Blatt 290 Heinrich Deutsch
Nachf. erloschen. |
|
 |
26.10.1908 |
Blatt 300 Putz- u.
Mode-Bazar „Merkur“ Maria Asch
erloschen. |
|
 |
19.11.1908 |
Blatt 30 Ambrosius
Marthaus Frau Aurelie verw. Kommerzienrat Marthaus, geb. Richter, Aurelie Marie Marthaus, Johanna Elsa
Marthaus, Ambrosius Walther Marthaus, Ambrosius Curt
Marthaus und Susanne Gertrud Marthaus sind als
Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschafter Herren
Johannes Ambrosius Otto Marthaus und Ambrosius Fritz
Marthaus, welche bisher von der Vertretung der Gesellschaft
ausgeschlossen waren, sind zur Vertretung der Gesellschaft
berechtigt. |
|
 |
03.02.1909 |
Blatt 308 Selma Trepte Inhaberin Frau Amalie Selma verehel. Trepte,
geb. Zschätzsch. Angegebener
Geschäftszweig: Fabrikation von Möbeln und Holzwaren |
|
 |
06.02.1909 |
Blatt 11 Alfred Schubert, Lippmann's Nachfolger Firma lautet künftig: Alfred Schubert.
Blatt 83 Robert Güldner, G,
Hagemann's Nachfolger, Maschinenfabrik Oschatz
die Firma lautet künftig: Robert Güldner,
Maschinenfabrik Oschatz. Blatt 164, H. Pötzsch Die Firma
lautet künftig: Hermann Pötzsch, Blatt
220 F. H. Guckland Die Firma lautet künftig: Hermann Guckland,
Blatt 222 E. Poße Die Firma lautet künftig: Ernst Poße,
Blatt 251 G. W. Rein Die Firma lautet künftig: W. Rein |
|
 |
12.02.1909 |
Blatt 309 Helene Klefeker Inhaberin Frau Helene verehel. Klefeker, geb, Mehnert. Angegebener Geschäftszweig: Filz--
und Fell-Brandmalerei |
|
 |
16.02.1909 |
Blatt 310 Oskar Bonitz Inhaber Kaufmann Louis Oskar Bonitz. Angegebener Geschäftszweig:
Posamenten |
|
 |
13.03.1909 |
Blatt 172 Otto
Buchmann Blatt 237 Hermann Käseberg
Blatt 297 Wilhelm Hübsch sämtlich gelöscht
. |
|
 |
19.05.1909 |
Blatt 293 Böttger & Guericke In das Handelsgeschäft
ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft
ist am 01. April 1909 errichtet worden. |
|
 |
18.06.1909 |
Blatt 311 Paul Noffke Inhaber Kaufmann
Paul Friedrich Noffke Angegebener Geschäftszweig: Handel
mit Herren-konfektion und Schuhwaren |
|
 |
24.06.1909 |
Blatt 312 Amalie Wunsch Inhaberin Frau Amalie Emilie verehel. Wunsch, geb. Lässig. Angegebener Geschäftszweig: Handel
mit Kohlen und Holz. |
|
 |
26.06.1909 |
Blatt 302 Oschatzer Strohverwertungs- und
landwirt-schaftliche Vertriebs-Gesellschaft mbH Curt Marggraff in Breslau und
Max Preckelt in Berlin sind als Gesellschafter
ausgeschieden. |
|
 |
10.07.1909 |
Blatt 285 Ewald Kratzschmann
erloschen |
|
 |
31.07.1909 |
Blatt 166 Franz Tiegel Franz Gustav Tiegel ist
ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Herr Karl
Franz Arthur Tiegel in Oschatz geworden. |
|
 |
09.10.1909 |
Blatt 35 Gebrüder Pfitzer Die den Herren Friedrich Bruno Kunath
und Paul Max Thomas erteilte Gesamtprokura ist erloschen |
|
 |
30.11.1909 |
Blatt 30 Ambrosius Marthaus Den Kaufleuten Herren Richard Bruno Carl
Schulze und Louis Max Rudorf, beide in Oschatz, ist Prokura
in der Weise erteilt worden, daß sie die Gesellschaft nur in
Gemeinschaft mit einem der vorhandenen Prokuristen zeichnen
und vertreten dürfen. |
|
 |
16.12.1909 |
Blatt 313 Emil Fischer Inhaber Fabrikant Friedrich Emil Fischer. Angegebener Geschäftszweig: Handel
mit Woll- und Schnittwaren sowie Fabrikation von Wollwaren. |
|
 |
27.12.1909 |
Blatt 51 J. G. Fischer Den Kaufleuten Rudolph Georg
Fischer und Max Louis Näser, beide in Oschatz, ist für die
Firma in Oschatz Prokura
erteilt worden. |
|
 |
12.01.1910 |
Blatt 314 Oschatzer mech. Korbwarenfabrik Arno Pohorzeleck
Inhaber
Korbwarenfabrikant Arno Julius Pohorze-leck in Oschatz
eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation von Korbwaren, insbesondere Rohrkoffer. |
|
 |
18.01.1910 |
Blatt 315 Markgraf & Mehlhorn
Gesellschafter Kaufleute Paul
Arno Wilhelm Markgraf und Ernst Emil Mehlhorn, beide in
Oschatz. Angegebener Geschäftszweig:
Handel mit Polster-materialien und Sattlerwaren |
|
 |
26.03.1910 |
Blatt 34 G. H. Nuster a.
der Kaufmann Herr Georg Nuster in Oschatz als Gesellschafter
jn die Gesellschaft eingetreten. b. die ihm
erteilt gewesene Prokura erloschen und c. Herr
Kommerzienrat Carl Georg Nuster als Gesellschafter
ausgeschieden ist. |
|
 |
09.04.1910 |
dem Blatt 138 Emil Albert Der Produktenhändler Herr Hermann Emil
Albert ist ausgeschieden. Inhaber ist der Handelsmann
Herr Paul Julius Gustav in Oschatz geworden. Die Firma
lautet künftig: Emil Albert's Nachf. |
|
 |
20.04.1910 |
Blatt 238 Adolf Roßberg Kaufmann Gustav Adolf Eduard
Roßberg ist infolge Ablebens ausgeschieden, Inhaber ist der
Kaufmann Herr Theodor Alfred Zimmermann in Oschatz geworden.
Die Firma lautet künftig: Adolf Roßberg Nachf.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wein, Kolonialwaren
und Zigarren. |
|
 |
10.05.1910 |
Blatt 302 Oschatzer Strohverwertungs- und landwirt-schaftliche
Vertriebs-Gesellschaft mbH Der Gesellschaftsvertrag ist durch
Beschluß des Gesellschafters vom 9. Mai 1910 laut
gerichtlichem Protokoll von diesem Tage abgeändert worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft genügt ein Geschäftsführer.
Die Firma lautet künftig:
Strohverwertungs-Gesellschaft mit beschränk-ter Haftung |
|
 |
28.05.1910 |
Blatt 316 Alfred Wolf
Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm Alfred Wolf in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig: Agentur,
Kom-missions- und Engrosgeschäft für Schuhwaren |
|
 |
30.05.1910 |
Blatt 317 Emil Schulze Inhaber Hotelbesitzer Hermann Emil Schulze in Oschatz. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb
eines Hotels (goldener Löwe) |
|
 |
06.06.1910 |
Blatt 98
F. Gebhardt Nachf. Blatt 257
Goldener Löwe Ernst Wilhelm Blatt 298
Stadtbrauerei Oschatz August Kirchhübel sämtlich gelöscht |
|
 |
20.06.1910 |
Blatt 177 Emil Kuntze
erloschen. |
|
 |
31.08.1910 |
dem Blatte 87 Hugo Lorenz Frau Emilie Liddy verw. Lorenz, geb.
Sommer, ist als Firmeninhaberin ausgeschieden. Inhaber der
Firma ist der Kaufmann Herr Hugo Hans Lorenz in Oschatz
geworden. Die dem letzteren seither für obige Firma erteilt
gewesene Prokura ist erloschen |
|
 |
07.10.1910 |
Blatt 318 Oschatzer Schuhfabrik Karl Wollner, vorm. Arthur Kunze
Inhaber Herr Karl Friedrich Wollner,
Fabrikbesitzer in Oschatz: Angegebener Geschäftszweck:
Schuhfabrikation |
|
 |
14.10.1910 |
Blatt 187 Zuckerfabrik Oschatz, GmbH
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der
Gesellschafter vom 24.07.1910 laut Notariats-protokoll von
diesem Tage abgeändert worden. |
|
 |
17.10.1910 |
Blatte 135 Wilhelm Kümmel Frau Emilie Marie verw.
Kümmel, geb. Jakob, ist ausgeschieden. Die Firma lautet
künftig: Wilhelm Kümmel Nachf. Inhaber der
Firma ist der Handelsmann Herr Johann Karl Pinkert in
Oschatz geworden. Er haftet nicht für die im Betriebe des
Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen
Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betrieb
begründeten Forderungen auf ihn über,. |
|
 |
05.11.1910 |
Blatt 319 Bernhard Pippig Inhaber Mehlhändler Otto Bernhard
Pippig in Oschatz. Angegebener
Geschäftszweig: Handel mit Mehl |
|
 |
10.11.1910 |
Blatt 231 Bernhardt
Voigt Nachf. erloschen. |
|
 |
|