Oschatz-damals.de > Geschichte(n) > Straßen


Betrachtungen zu Straßennamen der Region – von Arndt Böttcher
 
zurück

weiter

Straßennamen als "Erinnerungsfiguren im kollektiven Gedächtnis"

Straßen gibt es überall
In der Stadt, in Berg und Tal.
Doch man muss, damit sie leben,
ihnen einen Namen geben.
Dabei drückt die Frage sehr:
Wo nimmt man die Namen her?
Etwas Forschung kann sich lohnen,
nennt man Straßen nach Personen
Damit zeigt man allen Leuten,
dass die Namen was bedeuten.
Doch so mancher Mensch wird blass:
Ich weiß nicht, wer war denn das?
Mancher aus der Politik,
aus Dichtkunst, der Musik,
mancher Schöpfer schöner Lieder
findet man in Straßen wieder.

Dr. Wolfgang Frie, Erlangen (www.fen-net.de/er/)

Die Fragen, die sich dieser Lyriker zu unseren Straßennamen im allgemeinen stellt, sollen im folgenden Beitrag eine Rolle spielen, wenn es gilt, so manchen Namen in eigenen Städten und Gemeinden unseres Kreises, insbesondere die personenbezogenen – zu "entziffern"
Obgleich dieser Versuch immer wieder – in zeitlich größeren Abständen von (gewiss kompetenteren) Heimatfreunden zum Teil unter anderen Aspekten unternommen worden ist (1), möchte ich es abermals wagen:

Wie wohl in vielen Ortschaften unseres Kreises die Straßennamen nicht personenbezogener Herkunft sind, weisen die Straßenverzeichnisse größerer Gemeinden zahlreiche Straßen, Wege und Plätze auf, die ihren Namen Persönlichkeiten zu verdanken haben.
Man glaubt es kaum: Selbst Anwohner solcher Straßen wissen oft nicht, wer sich hinter dem Namen "ihrer" Straße verbirgt. Mitunter genügte ein Blick auf ein Täfelchen unterhalb des eigentlichen Straßenschildes – wenn es denn vorhanden ist – welches kurze Informationen zur betreffenden Persönlichkeit gibt. Noch nicht einmal "Lokalgrößen" die Pate für Straßenbenennungen standen, werden entgegen der Absicht der Initiatoren solcher Ehrungen von den Mitbürger|nnen gekannt.

Hausnummern statt Straßennamen

Unsere Vorfahren im Mittelalter hatten es da noch etwas einfacher: Die Häuser wurden einfach durchnummeriert. Fertig! Ihre Orientierung in den Städten und Gemeinden richtete sich zunächst nach bestimmten herausgehobenen, entweder geografischen oder baulichen Punkten, die dann wiederum charakteristisch für eine bestimmte Straße wurde – in Oschatz z.B. Kirchberg, An der Klosterkirche, Brühl, Stadttore..., in Dahlen z.B. Am Bugsberg, Am Dämmchen, Stadtgraben.
Wesentliche namensgebende Merkmale für Straßennamen waren in mittelalterlichen Städten vor allem ihre Gestalt, der Name des anliegenden Eigentümers, Gewerbe und Handwerk, besondere Bauwerke und öffentliche Anlagen und nicht zuletzt die Namen einzelner Häuser, zu denen auch Gasthäuser zu rechnen sind. Auf alle Fälle waren solche Namen bis in die frühe Neuzeit lebenspraktisch alltäglich und nicht wie in unserer Zeit üblich, mehr oder weniger "von oben" verordnet.

Um zum Ausgang dieses Ausflugs ins Mittelalter zurückzukommen, in dieser Epoche (bis zur frühen Neuzeit) waren nicht Straßen sondern Häusernamen wichtigstes Orientierungsmittel für die Einwohner einer städtischen Ansiedlung. "Sie waren recht dauerhaft und jedem bekannt. Dagegen waren Straßen kurzlebig, zu solchen Orten führend – es sei denn, auf ihnen spielten sich regelmäßig wiederkehrende oder lang im Bewusstsein haftende Dinge ab, so auf Märkten, oder ihre Form war eigentümlich (z.B. "Ring"), oder viele anliegende Häuser hatten eine ganz bestimmte Funktion (z.B. Handwerkerviertel, Wohnorte von Juden). Noch im 19. Jahrhundert konnten diese Kennzeichen als stabile Kriterien der Umwelt wahrgenommen werden."(2)
Das enorme Städtewachstum im Deutschland des 19. Jhs. verlangte zunehmend nach neuen Formen der Ordnung und Kontrolle.
In kleineren Städten half man sich beispielsweise zunächst mit der Durchnummerierung für die gesamte Ansiedlung: daneben existierten natürlich die alten Straßennamen.
Im Verlaufe des 19. anfangs des 20. Jahrhunderts verfügten die kommunalen Behörden (i.d.R. der Bürgermeister als Polizeibehörde) den " Stadtvätern" die straßenweise Nummerierung der Häuser ihrer Gemeinde.

Oschatz wurde bereits 1785 nach Hausnummern seit Errichtung des Brandversicherungskatasters eingeteilt. Gemäß der neuen Stadtordnung von 1842 erfolgte eine neue Stadteinteilung in acht Bezirke (wobei sich vier innerhalb der ehemaligen Ringmauer befanden). Die Nummerierung blieb jedoch weitehin erhalten. An machen Grundstücken sind diese alten Brandversicherungs-Katasternummern noch heute zu finden. In dem genannten Lokalstatut von 1842 werden bezirksweise alle damals existierenden Straßennamen (die meisten hießen noch Gasse) aufgezählt. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts setzte wie anderorts auch eine merkliche Erweiterung der Stadt verbunden mitder Neuanlage von Straßen ein. Ein Straßenverzeichnis von 1895 für Oschatz und anderer Städte des Kreises erhält schon die neuen Straßen (z.B. Gartenstraße, Lutherstraße, Reithausstraße). Erst im Jahre 1897 erhielten die Häuser neue Straßennamen.

Das Straßenverzeichnis wurde zuvor den Stadtvätern (im allg. der Stadtverordneten-Versammlung) zur Beratung und Beschlussfassung überbracht. Dieses Verzeichnis enthielt neue und ältere Straßennamen, die abgeändert werden konnten. Allen Hauseigentümern wurden sodann die neuen Straßennamen mit Hausnummern mitgeteilt, mit der Aufforderung, die alten Hausnummern zu beseitigen und innerhalb einer vorgeschriebenen Frist die neue anzubringen, wobei Größe und Farbe der Hausnummer im allg. nach Vorschrift beachtet werden mussten. Die neuen Straßenverzeichnisse mit Hausnummern wurden gleichzeitig der Brandkasse und dem Katasteramt übergeben; im Standesamtsregister wurden sodann diese neuen Daten nach der Umstellung geführt. Also ein erheblicher Verwaltungsaufwand, der im Prinzip auch heute noch üblich ist.


(1) Gerhard Heinz, Dr. L. Hiersemann, Sylvia Schöne
(2) Johanna Sänger, Heldenkult und Heimatliebe, Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR, S. 55
     neben dem Beitrag von G. Heinz stützen sich meine Ausführungen besonders auf die Dissertation von J. Sänge. (

zurück weiter

 


© 1998 - 2024 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links