Oschatz-damals.de > Geschichte(n) > Chronik (Inhalt) | Fünfte Abtheilung








Die hiesigen Einwohner sind, wie in jeder andern Stadt, von jeher in zwei Gattungen eingetheilt worden. Zu der einen Gattung gehören diejenigen, welche unter der Gerichtsbarkeit der Stadtobrigkeit stehen, sie mögen Bürger oder nur Schutzverwandte sein. In den ersten Zeiten wurden jene Freie, diese aber Aldionen oder Leibeigene genannt, wie schon Seite 17, 18, 28 erwähnt worden ist. Unter der andern Gattung werden solche begriffen, welche zwar auch in der Stadt wohnen, aber nicht unter der Stadt-Obrigkeit stehen, sondern in eine fremde Gerichtsbarkeit gehören. Man pflegt sie mit einem allgemeinen Namen die Eximirten zu nennen. Unter sie sind in ältern Zeiten zu rechnen die Ritter, welche zu dem niedern Adel gehörten und als kaiserliche Stadt-Commandanten unmittelbar unter dem Kaiser standen; ferner der größte Theil der Einwohner in den Vorstädten, ehe der Rath die Erbgerichte darüber durch Kauf an sich brachte; endlich die Besitzer solcher Häuser, die bei den Burggrafen zu Meißen und Leisnig zur Lehn gingen. In neuern Zeiten begreift man unter den Eximirten die Herren von Adel, das Militär, die landesherrlichen Beamten und Officianten, die Kirchen- und Schuldiener.

Es war in unserer Stadt, wie in ganz Deutschland bis ins dreizehnte Jahrhundert und einzeln noch weiterhin gebräuchlich, daß die Einwohner keine Zunamen hatten, sondern blos nach ihren Taufnamen genannte wurden. So führen z.B. die ersten Plebane bei hiesiger Aegidius-Kirche nur den Taufnamen Johannes, Thomas, Heynemann, Erhard, und unter den Rathspersonen im 13. und 14. Jahrhunderte einige den Namen Heinrich, Ambrosius und dergleichen. Da man aber einsah, daß diese Namen nicht ausreichten, die Einwohner vollkommen deutlich von einander zu unterscheiden, inden viele einerlei Taufnamen hatten; so fing man an, sich gewisse Zunamen beizulegen und sie als Geschlechtsnamen bei den Nachkommen beizubehalten. Um dieses urkundlich zu beweisen, will ich das Verzeichniß der Rathspersonen unserer Stadt, das sich mit 1253 anfängt und der obrigkeitlichen Stadtverfassung beigefügt werden soll, dabei zum Grunde legen. Aus ihm ergeben sich die verschiedenen Quellen, woraus die Zunamen entsprangen, die hernach als Geschlechtsnamen gebraucht worden sind. Einige machten den Taufnamen ihrer Väter zu ihren Zunamen, z.B. Johannes Hildegundis 1317; Conrad Danielis 1330; Peer Rulcz oder Rulico 1356; Hans Mauriz 1360; Nicolaus Elderich 1364; Peter Werner 1370; Peter Rudolph 1389; Hennemann Rudolph 1382; Claus Albert 1387; Nicolaus Rudolph 1389; Jacob Mauritz 1399; Nicol. Erdmann 1418; Peter Meiner 1446; Hans Burkhard 1455; Gregorius Günther 1461; Bartel Simon 1451; Jacob Martin 1482. – Andere wählten den Namen des Landes, der Stadt und des Dorfs, wo sie geboren waren zu ihrem Geschlechtsnamen und schrieben sich z.B. Heinrich, genannt Grimm 1300; Conrad Dacus (Wallach) 1300; Heinrich von Doribus (eine Landschaft in Griechenland) 1330; Hesse 1341; Beyer 1414; Bartel Franke 1491; Johann Grimm 1344; Mulico von Belgern 1266; Nicol von Freiberg 1266; Peter von Nossen 1290; Herrmann von Uebigau 1266; Heinrich vom Mügeln 1317; Peter von der Dahme 1392; Thomas von Schmorkau 1266; Heinrich von Kreischa 1290; Johann von Gorau 1300; Seyfried von Calbitz 1300; Ar. von Malkwitz 1317; Walter von Riesa 1300; Joh. von Ganzig 1300; Heinr. von Laas 1320; Peter von Sahlasan 1320; Rulo von Wellerswalda 1331; Theodor von Tanneberg 1336; Conrad von Lampertswalda 1342. In der Folge ließ man das Wörtchen Von weg und schrieb blos Paul Döbelin 1373; Petrus Mogelin 1356; Nicol. Kavertitz 1357; Titzmann Malkwitz 1360; Hans Schimmelwitz 1364; Herrmann Heyda 1356; Hans Honstein 1364; Heinr. Weida 1367; Heinr. Ganzig 1367; Hans Striesa 1385. – Noch andere entlehnten ihre Zunamen von dem Amte, das sie im Rathe oder sonst bekleideten. z.B. Heinr. Monetarius (Münzmeister) 1300; Sulzpfennig (Salzpfennig-Einnehmer 1) 1290; Theodorus Molendinarius (ein Mühlenverwalter) 1330; Albertus Scriptor (vielleicht Stadtschreiber) 1317; Heinicke Richter 1380; Hans Schultheiß 1366; Heinr. Keller 1388; Jacob Schreiber 1418; Hans Schützenmeister 1420; Hans Weiner (vielleicht Weinherr) 1443; Urban Kämmerer 1482; Nicol. Voigt 1421. – Auch von ihrer Handthierung und Profession, in ältern Zeiten lateinisch, in neuern deutsch, gaben sich vtele ihre Zunamen, z.B. Heinr. Pistor, (Bäcker) 1320; Thitze Pileator, sonst auch Hütter 1330; Herrmann Sartor (Schneider) 1334; Nicol. Cornichin 1330; Peter Cornichin (Hornarbeiter) 1344; Johann Cornichin 1386; Hempel Hütter 1364; Herrm. Cramer 1381; Dietrich Goldschmidt 1392; Lorenz Goldschmidt 1402; Nicol. Müller 1399; Martin Schmidt 1399; Simon Becker 1390; Nicol. Geiger 1480; Jacob Kirschner 1443. – Endlich gab man sich Namen von zufälligen Umständen. z.B. Johann von oder bei der Pforte 1317, weil er bei der in der Stadtmauer befindlichen Pforte wohnte; Heinr. Pflaume 1364; Johann Tormann (weil er vielleicht am Thore wohnte) 1320; Titze Gast 1330; Matthias Aethiops (Mohr) 1354; Heinr. Leim 1360; und andere mehr. Am auffallendsten ist der Name Herrgottsschwager, den eine Rathsperson 1383 führte. Ich habe aber gefunden, daß sie diesen Namen auf Verlangen des Raths mit einem andern vertauscht hat.

Um die Zu- oder Abnahme der hiesigen Einwohner desto leichter berechnen zu können, füge ich aus den hiesigen Kirchenbüchern von 1554 bis mit dem Jahre 1811 ein Verzeichniß der Getrauten, Gebornen und Verstorbenen bei. Die Ursachen von der Vermehrung oder Verminderung der Gebornen und Gestorbenen in einigen Jahren habe ich nicht beigefügt, weil si in der bald folgenden Beschreibung der Schicksale unserer Einwohner leicht entdeckt werden können 2).

1554 166 122 1597 24 110 109 1640 7 77 37 1683 38 88 80 1726 32 87 94 1769 15 119 58
1555 177 109 1598 37 109 353 1641 21 111 52 1684 19 85 87 1727 24 78 79 1770 25 91 83
1556 1599 46 116 88 1642 13 125 51 1685 18 86 66 1728 15 99 97 1771 11 96 89
1557 182 1600 16 135 120 1643 25 134 163 1686 13 103 73 1729 19 96 112 1772 23 90 32
1558 167 122 1601 19 137 107 1644 13 109 34 1687 8 90 50 1730 14 81 67 1773 27 84 93
1559 162 1602 21 104 96 1645 17 62 33 1688 18 83 51 1731 22 92 122 1774 13 120 60
1560 51 163 102 1603 24 116 98 1646 16 81 44 1689 18 88 109 1732 22 93 82 1775 16 104 63
1561 42 152 125 1604 31 145 80 1647 8 76 46 1690 22 91 79 1733 23 84 95 1776 23 108 114
1562 51 251 120 1605 34 113 111 1648 7 92 39 1691 13 100 54 1734 19 106 76 1777 15 104 71
1563 29 153 112 1606 34 146 87 1649 11 76 57 1692 18 77 44 1735 16 75 77 1778 11 111 88
1564 28 156 129 1607 18 139 196 1650 6 72 45 1693 13 83 64 1736 21 87 80 1779 21 106 94
1565 41 153 128 1608 32 144 89 1651 16 69 42 1694 15 77 70 1737 31 95 71 1780 25 134 95
1566 33 153 1084 1609 28 146 109 1652 11 74 57 1695 7 56 53 1738 18 79 103 1781 25 145 132
1567 88 121 100 1610 27 151 125 1653 20 78 39 1696 16 61 60 1739 21 85 88 1782 21 123 85
1568 42 130 118 1611 23 139 134 1654 17 63 35 1697 9 72 60 1740 15 84 76 1783 17 129 82
1569 40 152 87 1612 29 123 156 1655 9 62 35 1698 15 61 53 1741 24 87 109 1784 16 134 103
1570 29 167 142 1613 30 109 389 1656 13 68 49 1699 13 52 69 1742 28 78 81 1785 28 134 80
1571 36 153 121 1614 51 122 137 1657 9 66 89 1700 12 75 82 1743 24 92 85 1786 18 127 90
1572 26 131 227 1615 36 168 168 1658 14 66 44 1701 19 73 53 1744 19 84 59 1787 22 139 126
1573 27 124 127 1616 20 123 184 1659 11 83 89 1702 18 72 57 1745 15 98 90 1788 21 129 89
1574 47 145 172 1617 25 102 180 1660 16 55 48 1703 18 77 39 1746 23 84 82 1789 19 129 111
1575 50 114 115 1618 48 120 111 1661 14 79 54 1704 18 86 52 1747 18 90 90 1790 12 116 92
1576 63 152 120 1619 38 146 84 1662 10 55 32 1705 33 77 59 1748 19 85 85 1791 17 133 92
1577 52 148 145 1620 23 134 104 1663 6 66 43 1706 9 82 86 1749 13 81 70 1792 22 128 107
1578 42 168 102 1621 27 131 95 1664 9 56 40 1707 15 85 87 1750 18 88 117 1793 32 157 81
1579 36 168 115 1622 14 112 116 1665 14 69 49 1708 17 84 48 1751 25 80 85 1794 17 117 85
1580 44 127 175 1623 29 111 101 1666 19 75 69 1709 22 87 92 1752 32 108 89 1795 22 127 110
1581 45 150 294 1624 19 150 139 1667 13 78 60 1710 18 68 33 1753 28 77 101 1796 43 152 99
1582 47 135 119 1625 16 116 149 1668 12 115 96 1711 9 68 48 1754 28 112 111 1797 44 153 130
1583 34 147 277 1626 18 134 135 1669 18 93 87 1712 13 73 57 1755 14 99 86 1798 38 171 112
1584 46 109 473 1627 32 136 78 1670 16 89 68 1713 16 62 41 1756 19 91 82 1799 33 164 120
1585 48 124 226 1628 11 119 126 1671 20 97 57 1714 17 75 92 1757 13 95 134 1800 19 162 194
1586 43 155 101 1629 22 136 125 1672 20 84 76 1715 14 71 62 1758 12 90 118 1801 25 165 182
1587 26 99 84 1630 32 112 258 1673 15 91 69 1716 19 93 71 1759 16 85 1287 1802 33 168 123
1588 38 123 80 1631 27 101 190 1674 12 88 54 1717 22 72 75 1760 13 98 179 1803 26 205 99
1589 36 129 28 1632 25 122 205 1675 17 88 46 1718 16 102 83 1761 24 95 166 1804 25 188 105
1590 35 147 139 1633 31 123 198 1676 16 100 233 1719 29 81 85 1762 19 92 133 1805 16 168 152
1591 37 104 105 1634 38 98 477 1677 24 89 87 1720 11 87 68 1763 31 86 117 1806 29 195 215
1592 19 155 101 1635 53 108 101 1678 20 81 84 1721 18 71 95 1764 27 117 64 1807 41 216 170
1593 28 121 103 1636 29 103 105 1679 16 83 86 1722 32 88 78 1765 23 109 76 1808 38 230 130
1594 30 139 87 1637 12 99 797 1680 14 97 167 1723 23 96 55 1766 16 118 96 1809 28 194 154
1595 24 110 98 1638 46 87 50 1681 7 86 578 1724 18 108 80 1767 14 97 70 1810 35 186 128
1596 19 135 102 1639 24 80 50 1682 42 43 103 1725 32 105 75 1768 13 94 160 1811 28 249 189

Vergleicht man die vorstehenden Geburts- und Sterbelisten mit einander, so übersteigen die Gestorbenen die Gebornen vom Jahre 1560 bis 1600 um 1472 und von 1601 bis 1700 um 903. Hingegen vom Jahre 1701 bis 1800 die Gebornen die Gestorbenen um 978. Jene Mehrheit der Gestorbenen rührt von den Pestzeiten her, die in dem Zeitraume von 1560 bis 1700 siebenzehnmal wiederkehrten. Die Mehrheit der Gebornen vom Jahre 1701 bis 1800 aber war eine Frucht von den guten Anstalten der Staats-Polizei, wodurch das verheerende Pestübel gänzlich ausgerottet ward.
Ob sich schon aus den aufgeführten Sterbelisten, wenn man mit Süßemilch den Grundsatz annimmt, daß in Zeiten, wo keine ungewöhnliche Sterblichkeit durch ansteckende Krankheiten oder andere Zufälle veranlaßt wird, von 28 Menschen in Mittelstädten Einer stirbt, ohngefähr die Anzahl der Bewohner unserer Stadt in verschiedenen Zeitaltern berechnen läßt; so will ich doch, um die Richtigkeit des gedachten Grundsatzes besser beurtheilen zu können, die Anzahl unserer Einwohner in den Jahren, wo sie genau gezählt wurden, hier beifügen. Vor dem großen Brande 1616 belief sich ihre Anzahl auf 3500; in dem Jahre 1650 nur auf 1750; im Jahre 1697, ohne die Kinder auf 1565. Zu Anfange des achtzehnten Jahrhunderts stieg sie auf 2000: im Jahre 1753 sehr genau gezählt, auf 2641. Im Jahre 1779 lebten hier 664 Familien mit 1819 Menschen über 10 Jahr.


Summarisches Verzeichniß der hiesigen Einwohner
vom Jahre 1791 bis 1811
3)

Jahr Kinder mit
bis dem
Ende des
14. Jahres
Person. vom
Anfange des
15. bis mit
Ende des 60.
Jahres
Personen,
die über 60
Jahre alt
sind
Summa
aller
Summa
aller
Haupt-
summa
aller
  männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Einw.
1791 489 494 785 945 97 122 1371 1561 2932
1792 515 500 735 919 114 136 1464 1555 2919
1793 506 495 756 956 109 132 1371 1683 2954
1794 516 487 788 995 107 125 1411 1607 3018
1795 519 527 801 1026 106 129 1426 1682 3108
1796 528 529 863 1049 165 119 1496 1697 3193
1797 494 499 886 1054 124 139 1504 1692 3196
1798 500 554 934 1100 110 135 1544 1789 3333
1799 521 554 958 1102 100 132 1579 1788 3367
1800 518 535 955 1110 105 124 1578 1769 3347
1801 527 521 962 1128 110 117 1599 1766 3365
1802 530 522 960 1126 108 112 1598 1760 3358
1803 472 513 945 988 84 109 1501 1610 3111
1804 533 553 1007 1075 73 99 1613 1727 3340
1805 522 563 973 1072 78 90 1573 1725 3298
1806 518 537 1015 1090 52 69 1585 1696 3281
1807 522 534 1018 1088 51 67 1591 1689 3280
1808 572 622 999 1147 81 103 1652 1872 3524
1809 546 639 1006 1120 73 84 1625 1543 3460
1810 550 645 1012 1118 71 85 1633 1848 3481
1811 623 721 1127 1178 79 79 1829 1978 3807

weiter zu Kapitel 4


1) Da in jenen Zeiten eine halbe Metze Salz einen Pfennig, der nach unsrer Münze 10 Pf. betrug, galt und man keine geringere Münzsorte kannte, auch daher genöthigt war, immer eine halbe Metze zu kaufen, so läßt sich vermuthen, daß das Rathsmitglied, welches den Verkauf des Salzes zu besorgen hatte, daher den Zunamen Salzpfennig angenommen hat oder daß er ihm von Andern gegebenworden ist.  zurück

2) Man hat zeither in den ältern Städtebeschreibungen die Kirchenlisten höchst ungern darum vermißt, weil sie von großem Nutzen sind, eine richtige Erkenntniß von den Ursachen des Steigens und Fallens der Bevölkerung gewähren und für eine göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt und dem Tode desselben die überzeugendsten Beweise darreichen. Die vornehmste Schrift, in welcher der letzte Nutzen aus den Kirchenlisten selbst dargethan wird, hat der ehemal. Ober-Consistorialrath in Berlin, Joh. Peter Süßmilch in zwei Theilen, Berlin 1763 herausgegeben. Ich hoffe daher, daß die hier eingerückten Kirchenlisten unserer Stadt für mehr als eine leere Zugabe werden angesehen werden.  zurück

3) Dieses Verzeichniß ist aus den Consumenten-Listen entlehnt, die in Folge des am 19. August 1791 ergangenen Befehls von dem hiesigen Rathe jährlich eingesendet werden, worin jedoch das hier garnisonirende Infanterie-Bataillon nicht mit in Anschlag gebracht ist. Bemerkensweth bleibt der Umstand, den diese Tabelle außer Zweifel setzt, daß im Laufe der aufgeführten Jahre die Zahl des weiblichen SGeschlechts von jedem Alter fast immer die Zahl des männlichen überstiegen hat.  zurück




© 1998 - 2023 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links