Oschatz-damals.de > Geschichte(n) > Chronik (Inhalt) | Theil II, Zweite Abtheilung




1)

1)

Georg Rudolph von Lüttichau, auf Stauchitz, Noschkowitz und Voigtshain, Chursächs. Rittmeister, Kreishauptmann und Kriegs-Commissar, starb in Stauchitz 1703

2)

Carl Gottfried von Bose, auf Netschkau, Brünn, Limbach, Neuenschönfels f., Johanniter-Ritter, Comthur zu Wittersheim, Königl. Poln. und Churf. Sächs. geheimer Rath, Kammerherr, Hauptmann des Meißner Kreises und von 1711 Gesandter auf dem Reichstage zu Regensburg, erhielt 1715 den gräfl. Charakter, da er als Chursächs. Gesandter vom Kaiser die Lehn empfing. Er war Commissarius, als Johann Georg IV. am 21. Octbr. 1692 in Oschatz gehuldiget ward, und starb 1731 im 77. Jahre 2)

3)

Centurius von Miltitz, auf Ober- und Niederau und Gohlis, Kreishauptmann und adeliger Kreis-Steuereinnehmer des Meißner Kreises, auch Schul-Insepector zu St. Afra in Meißen 3) , um 1720 und noch 1732.

4)

Gottlob Ferdinand von Ende, auf Munzig und Taubenheim, Kreishauptmann des Meißner Kreises, auch Schul-Inspector zu St. Afra in Meißen um 1736, starb den 31. März 1758 4)

5)

Robert Maximilian Freiherr von Fletscher, Kammerherr, Bergrath und Kreishauptmann, nahm als Commissarius am 20. Septbr. 1769 die Huldigung im Namen unsers jetzigen Königs in Meißen unter andern auch von der Stadt Oschatz ein.

6)

Hanns Adolph von Carlowitz, auf Stösitz, Ober- und Niederbischdorf und Fichtenberg, des heil. Röm. Reichs Erbritter und Senior des Carlowitzer Geschlechts, Königl. Poln. und Churf. Sächs. Kammerherr und adeliger Kreis-Steuereinnehmer des Meißn. Kreises. Sein Vater, Hanns Georg, auf Stösitz, war Geheimer Rath und Kammerherr. Er ward zu Dresden den 24. Octbr. 1715 geboren, studirte von 1729-1739 zu Meißen und Wittenberg, ward den 21. August 1752 als Kreishauptmann der Aemter Oschatz und Mühlberg verpflichtet, starb den 22. März 1783 zu Dresden im 68. Lebensjahre und ward von da nach Staucha zur Beerdigung abgeführt 5)

7)

Georg Heinrich von Carlowitz, auf Röhrsdorf, ward 1762 zum Amtshauptmann, 1766 zum Kammerjunker und 1768 zum Kammerherrn ernannt, unterm 18 Novbr. 1771 als Kreishauptmann des Meißner Kreises, das Jahr darauf als Obersteuereinnehmer, 1806 als Ober-Steuer-Director angestellt; die Commission zur Veredelung der inländischen Schäfereien erhielt er 1779 und das Comthurkreuz des Königl. Sächs. Verdienstordens empfing er bei der ersten Vertheilung desselben am 23. Decbr. 1815. Der Landes-Oeconomie-Manufactur- und Commerzien-Deputation und der Cassenbillets-Commission war er schon in frühern Zeiten beigesetzt. Er vollendete seine irdische Laufbahn am 24. April 1816 im 79. Jahre seines Lebens.

8)

Joseph Friedrich von Zezschwitz, geheimer Finanzrath, erhielt die Kreishauptmannschaft, als der nur genannte Georg Heinrich von Carlowitz Ober-Steuer-Director ward.

6)
1)

Die Markgrafen zu Meißen, so lange sie noch nicht selbstständig waren oder von 926-1119.

2)

Henricus de Mugwitz, 1253-1266.

3)

Mulico de Belgirn, advocatus provinciae von 1266, kommt in einer ungedruckten Urkunde dieses Jahres vor, darin der Rath zu Oschatz bezeugt, daß der Pleban zu Schmorkau, Gottfried, seine Fleischbank in Oschatz dem Kloster zum heil. Kreuz bei Meißen zugeeignet habe.

4)

Heinr. de Frankenberg 1317 capitaneus.

5)

Albertus de Bernsdorf, 1320-1330 capitaneus.

6)

Conrad de Daltzzschalk, auch Dalchz, 1334 advocatus.

7)

Conrad de Lamprechtiswalde, advocatus, gegen 1350 und 1352 aus einem damals bekannten adeligen Geschlechte, von dem, unter dem Rittergute Lampertswalda mehrere Glieder angeführt werden.

8)

Nicol Burnatz, 1373 Voigt.

9)

Gotzsche Kertzsch, 1378-1398 Voigt.

10)

Heinrich von Schleinitz, auch Slinitz, auf Seerhausen und Schleinitz, den die Markgräfin Anna, die von ihrem Gemahl, Markgraf Wilhelm I. die Amtsbezirke Lisnug, Eilenburg, Döbeln und Oschatz zum Leibgedinge erhalten hatte 7) , in einer Urkunde von 1408 ihren Voigt zu Oschatz (ein Name, der dazumal den obern Beamten gegeben ward), und in einer andern von 1409 noch bestimmter, ihren Voigt zu Leisnig, Oschatz und Döbeln 8) nennt, wodurch sie ihn als Oberbeamten über die Aemter ihres Leibgedings völlig charakterisirt. Er gehörte zu der Meißner Linie des Schleinitzer Geschlechts, deren Mitglieder in genauer Verbindung standen und alle Güter unter einander, mit Ausschluß der Thüringer Linie, in Mitbelehnschaft hatten. Man kann ihn als den Stammvater derer von Schleinitz ansehen, die in dem hiesigen Amtsbezirke die Rittergüter Seerhausen, Ragewitz, Stauchitz, Hof, Dahlen, Börln u.s.w. besessen haben. Mit seiner Gemahlin, die Kunzens von Kaufungen Schwester gewesen sein soll, zeugte er 2 Söhne, Jan und Hugold, die sein Geschlecht fortgepflanzt haben. 9)

11)

Ambrosius von der Dahme, von 1453-1483. Er wird in des Bischofs zu Meißen, Caspar, Bestätigungsurkunde des Altars der Empfängniß Mariä in der Stadtkirche zu Oschatz 1455 des Herzogs zu Sachsen Voigt in Oschatz genannt. 10)

12)

Nicol Tigil von 1479 bis 1489. 11)

13)

Johann von Schleinitz, auf Seerhausen und Jahnishausen, Ritter, des vorher Nr. 10 gedachten Heinr. von Schleinitz Enkel, wird des Churfürsten Friedrich des Sanftmüthigen Oberhofmarschall und Amtshauptmann zu Meißen genannt und starb 1500.

14)

Haubold von Schleinitz, auf Schleinitz, bekam 1519 hohen Auftrag, die Unterhandlung des Raths zu Oschatz und der Hartwigin wegen des Vorwerks Altoschatz zu vermitteln, wie solches de Kämmerei-Rechnung dieses Jahres ausweiset.

15)

Haubold Pflug, auf Lampertswalda, war Mit-Commissarius bei dem Receß, der in vigilia Bartholomaei 1548 zwischen dem Rathe zu Oschatz und den Handwerken der Gerber, Schuhmacher, Beutler, Riemer, Kürschner, Täschner, und Sattler, die Döllnitz belangende, errichtet ward. 12)

16)

M. Johann Deutsch, auch Teuzsch, aus Schneeberg gebürtig, war von 1553 bis 1573 Amtsschösser zu Grimma und zugleich der Aemter Borna und Oschatz, wie er sich selbst nennt, Oberbefehlshaber. 13)

17)

Curt von Posern, um 1602 14)

18)

Johann Abraham von Gersdorf, auf Kaya, Kreischa, Görnewitz und Weißig, Churs. Kammerherr, Oberster und Hauptmann der Aemter Meißen und Oschatz, ums Jahr 1651 und noch 1659. Er nahm den 22. Juli 1657 die Erbhuldigung Johann Georgs II. in Oschatz als Bevollmächtigter an 15)

19)

Hanns Georg v. Schleinitz, auf Seerhausen, Zöschau u.s.w. Churf. Sächs. Geheimer Rath, Kammer-Director, Obersteuereinnehmer im Meißn. und Erzgebirg. Kreise, Kammerherr und Hauptmann der Aemter Mutzschen und Oschatz in den Jahren 1657-1688 16)

20)

G. Heinr- v. Nischwitz, auf Adelsdorf, Königl. Poln. Kammerjunker und Amtshauptmann zu Oschatz, starb 1736 17)

21)

Ernst Haubold von Miltitz, Oberlieutenant um 1737 bis 1739. Sein Vater war Moritz Heinrich von Miltitz, des h. Röm. Reichs Panner und Freiherr, zu welcher Würde er 1679 erhoben ward, auf Batzdorf, Siebeneichen und Wilthen u.s.w Kön. Poln. und Churf. Sächs. geheimer Rath, 1689 Gesandter auf dem Reichstage zu Regensburg und 1696 zu Hamburg bei den Pinnebergischen Mediationstractaten und starb 1705 im 51. Jahre 18)

22)

Hanns Adolph von Carlowitz, auf Stösitz, von dem schon unter den Kreishauptleuten Nr. 6 Nachricht gegeben worden ist, ward 1740 als Amtshauptmann angestellt. Nach ihm kam

23)

Georg Heinr. von Carlowitz, auf Röhrsdorf, Ober-Steuer-Director und Kammerherr, 1762 an seine Stelle, und als dieser am 18. Novbr. 1771 Kreishauptman ward, so trat

24)

Georg Adolph v. Hartitzsch, auf Staucha, Gleina und Heyda, Dompropst zu Meißen, an seine Stelle, der sie bis 1804 verwaltete, da er sie niederlegte. Am 26. Septbr. 1816 starb er auf dem Gute Ober-Staucha im 71. Lebensjahre. In diesem Jahre wurden im Meißner Kreise 3 Amtshauptleute angestellt und dem Amte Oschatz, nebst Torgau und Mühlberg ward

25)

Gustav Anton Freiherr von Seckendorf, Assessor bei der Landes-, Oeconomie-, Manufactur- und Commerzien-Deputation vorgesetzt.

26)

Maximilian Carl von Carlowitz, des ehemaligen Kön. Sächs. Conferenz-Ministers, Carl Wilhelm von Carlowitz, auf Stösitz, Wachwitz und Niederpoyritz, einziger Sohn, Kammerherr.

27)

Heinrich Adolph v. Boblick, auf Zöschau, Hauptmann von der Armee und Ritter des Königl. Sächs. Civil-Verdienstordens.


1)

Henricus de Tirpitz, villicus, um 1286 19)

2)

Woiz, dictus de Tirpitz, advocatus, kommt in einer Urkunde von 1297 vor, worin der Rath zu Oschatz bezeugt, daß Cecilia, eine Hinterlassene Tammens von Morutz, das Patronat-Recht zu Bortewitz, das ihr und ihren Erben auf Lebenszeit von dem Abte zu Bucha verliehen worden war, dem Kloster zu Bucha wieder abgetreten habe 20).

3)

Henricus de Salach, advocatus, 1300-1316

4)

Conrad Waynleyze, auch Wanleyze und Waynleisen, 1317-1320 und wird in den Registraturen des ältesten Oschatzer Stadtbuchs advocatus und auch subadvocatus ohnfehlbar deswegen genannt, um ihn von den advocatis primi ordinis oder den Obervoigten zu unterscheiden, die damals auch Mitglieder des Raths waren

5)

Jenchinus de Vrieberg, advoc. 1320-1330.

6)

Heymann de Vriberg, advoc. gegen 1330 und 1331

7)

Gisilherus, advoc. gegen 1341

8)

Joannes Ruten, advoc. gegen 1341

9)

Joan. Czvyccov (Zwickau), um 1341 und noch 1346.

10)

Nicol v. Salezen, (Sahlasan), Voigt, um 1374

11)

Nicol Koweritz (Cavertitz), Voigt, 1374 und noch 1377.

12)

Hanns von der Warte, Voigt, 1380 bis 1389.

13)

Jenchinus (Joachim) von Colditz, Voigt, 1390 noch 1398.

14)

Joh. Richtschber, Voigt, gegen 1403

15)

Nicol Tigil, Voigt gegen 1465-1469 ward nachher Amtshauptmann 21)

16)

Michael Petzold, 1469-1501 Amtsvoigt, und zwar der letzte, der im Rathe saß.

17)

Benedict Richter, Amtsvoigt, 1502-1519.

18)

Bartel Gürtler, nicht, wie Jahn schreibt, Buttler, Amtsvoigt, 1519-1523.

19)

Jobst Riegel, war erst bischöfl. Schösser in Wurzen 22) , dann aber hiesiger Amtsvoigt von 1524 bis zu seinem den 4. Juni 1553 erfolgten Tode. Er war von 1530 „Justiz-Beamter, wie die folgenden, allein, weil in diesem Jahre 23) besondere Rentbeamte angestellt wurden.

20)

Franz Köhler, Amtsvoigt, ward 1552 des Vorigen Adjunct, starb aber 1553.

21)

Joachim Kellner, Amtsvoigt, 1554.

22)

Wolf von Boberitzsch ward den 20. Septbr. 1555 in seine Function eingewiesen und verwaltete sie bis ins Jahr 1558

23)

Das Amt Meißen von 1558 bis 1574 mit dem das hiesige Justiz-Amt 24) vereiniget ward.

24)

Martin Horn, Amtsvoigt, war erst Schösser zu Jahnishausen und ward Dienstags nach Antonius 1569 in Oschatz Bürger. Seiner wird im Kirchenbuche 1576 zuerst als eines hiesigen Amtsvoigts gedacht. Er starb den 2. März 1613 im 73. Jahre als Rathsmitglied, weil er 1603 von dem Amte abgegangen war, und vermachte der hiesigen Pfarrkirche in seinem Testamente 7 ßo Groschen.

25)

Hieronymus Freudiger, aus Meißen, besaß ein Gut in Thalheim, wo er sich aufhielt, als im Novbr. 1582 in Oschatz große Sterbensgefahr war, bekam 1603 das Amt auf Rechnung und verwaltete es bis an seinen Tod, den 26. Decbr. 1606 25)

26)

Mauritius Horn, des Vorigen Nr. 24 Sohn, ward als Amtsvoigt den 16. Mai 1607 eingewiesen, zog aber 1613 in gleicher Qualität nach Mühlberg, wo er den 26. Febr. 1617 starb 26)

27)

Joh. Pinkert, ward um Mich. 1613 als Amtsvoigt eingeführt, zog aber den 23. Mai 1617 ebenfalls als Amtsvoigt nach Mühlberg.

28)

Sebastian Weißenberg, Amtsvoigt von 1617 bis an seinen Tod, den 16. Juli 1647 27)

29)

Joh. Sebastian Weißenberg, des Vorhergehenden dritter Sohn, ward den 28. Juni 1617 in Oschatz geboren, kam 1631 als Stadtschreiber nach Mittweida, 1642 nach Rochlitz und 1647 an seines Vaters Stelle nach Oschatz. Bei seiner Installirung verehrte ihm der Rath ein Geschenk von Wein. Er starb den 22. Februar 1674 28) , nachdem ihm sein Schwiegersohn, Christian Kresse den 11. Novbr. 1665 als Adjunctus an die Seite gesetzt worden war. Dieser zog aber den 11. Novbr. 1677 als Oberamtmann nach Schwarzenberg und starb daselbst 1714 29)

30)

Joh. Heinr. Höpner, Kammer-Commissar und Amtsvoigt von 1678 bis zu seinem den 25. Januar 1691 erfolgten Tode 30)

31)

D. Joh. Gottfried Höpner, auf Korpitzsch, des Vorigen ältester Sohn, ward seinem Vater den 24. Mai 1689 adjungirt, erlangte nach dessen Tode das völlige Dienst, das er aber 1691 wieder aufgab. An seine Stelle kam

32)

D. Joh. Paul Vockel, den 29. April 1692 Paul Andr. Vockels, Amtsmanns zu Wurzen, Sohn und des Nr. 30 gedachten Kammer-Commissar Höpners Schwiegersohn, ein in der Rechtswissenschaft, sowie in Amts- und Haushaltungs-Angelegenheiten sehr erfahrner Mann, dem daher auch mehrere Aemter zur Verwaltung anvertraut wurden. Im Jahre 1694 ward er zwar entlassen und Gottfr. Gruhl an seiner Statt verpflichtet, kam aber, als dieser den 27. Novbr. 1694 nach Mühlberg versetzt ward, wieder in seine Function, die er so lange versah, bis er 1716 das Oberamt in Dresden erhielt, wo er Reichshofrath ward. Er starb daselbst und war der Erste, der in den meisterhaften Katakomben der dasigen Frauenkirche beigesetzt ward 31)

33)

Der schon gedachte Gottfr. Gruhl, im Jahre 1694.

34)

Christian Friedrich Hausen, Amtmann zu Grünhayn, ward zwar nach Vockeln 1716 zum hiesigen Amte berufen, starb aber schnell in Dresden nach seiner Verpflichtung 32) . Auf ihn folgte

35)

D. Joh. Heinr. Höpner, Commissions-Rath und des Nr. 30 gedachten Kammer-Commissar Höpners jüngster Sohn. Er war den 31. Mai 1672 in Oschatz geboren, trat sein Amt den 11. April 1716 an, ließ sich zu Michaelis 1734 seinen Schwiegersohn, D. Christ. Lehmann adjungiren, starb als emeritirter Amtsvoigt in Oschatz am 2. April 1749 und ward in der dasigen Stadtkirche früh in der Stille beigesetzt. Er hatte sein Alter gebracht auf 76 Jahr 10 Mon. und 2 Tage.

36)

Der erwähnte D. Christian Lehmann, aus Jüterbogk, der seine Amtsverwaltung 1737 völlig antrat, und der Erste war, der bei dem hiesigen Amte den zeither gewöhnlichen Titel eines Amtsvoigts mit den eines Amtmanns vertauschte. Nachdem er 3 Jahre das Amt verwaltet hatte, bekam er es auf 6 Jahre in Pacht und mit ihm fängt sich „die Reihe der Pachtamtleute an, die das Rentamt zugleich mit beiführten. Er starb 1743 und ward in sein Erbbegräbniß in der Stadtkirche unter dem sogenannten Soldaten-Chore beigesetzt.

37)

Christian Benedict Kahl, von Mich. 1743 bis Joh. 1748

38)

Georg Wilhelm Scheibner, von Joh. 1748 bis Mich 1749

39)

Christian Gottfried Jung, von Mich. 1749 bis Mich. 1753, dessen Stelle Christian Erdmann Bothe von Mich. 1749 bis dahin 1751 und August Gotthelf Erhard, von Mich. 1751 bis dahin 1753 als Amtsverweser vertraten.

40)

Joh. Christoph Schunke, zuvor Amtmann in Wendelstein, erhielt das hiesige Amt von Mich 1753 bis dahin 1782 in Pacht, resignirte aber und behielt nur die Haupt-Landaccis-Einnahme, die er seit 1755 verwaltet hatte, bei. Er starb den 2. März 1787 in einem Alter von 73. Jahren 1 Mon. 2 W. 2 T. Sein Nachfolger war als letzter Pachtamtmann

41)

Cajetan August Jähn, vorher General-Acciscommissar, Stadtrichter und Tranksteuereinnehmer in Marienberg, blieb in Oschatz von Michaelis 1782-1786. Von hier kam er als Beamter nach Colditz und von da in gleicher Würde nach Weißenfels, wo er das Prädicat eines Comissions-Raths erhielt und daselbst in der Nacht vom 4. bis 5. Juni 1810 im 60. Jahre starb. Er hat sich durch 2 Dissertationen, von welchen die eine de L. 10 de justica et jure d. a. 1774 und die andere de jure vitae et necis principi in subdidos competente, d. a. 1776 handelt und besonders durch seine hist. und statist. Beschreib. des Amtes Oschatz, 1787 der gelehten Welt bekannt gemacht. Nach seinem 1786 erfolgten Abzuge hörte die Verpachtung des Amtes auf.,
„das Justiz-Amt ward wieder auf Rechnung gesetzt und mit dem Kreisamte Meißen verbunden, das davon getrennte Rentamt aber zur Rentamtsverwalterei in Mügeln geschlagen, jedoch die Expedition selbst in Oschatz beibehalten. Binnen dieser Zeit verwaltete das hiesige Amt

42)

Carl Maximilian Freiherr v. Welk, Hofrath und Kreisamtmann in Meißen, Erb-, Lehn- und Gerichtherr auf Niederrabenstein. Nach der Zeit ward das Justizamt allhier wieder mit einem eigenen Beamten in der Person des vormaligen Arnshaugker Amtmanns

43)

Friedrich Traugott Redlichs besetzt, der am 8. März 1787 anzog und am 1. Juli 1809 seine Lebensbahn vollendete. Seine Stelle erhielt der zeitherige Actuarius und Rentbeamte in Rochlitz

44)

Friedrich Daniel Fallau, der aber den 4. Juli 1813 als Justizamtmann in Rochlitz angestellt ward.

45)

Friedrich Christian Hempel, vorher Amts-Actuarius in Sorau, kam am 16.März 1814 in Oschatz an und ward den 21. April d.J. von dem Kreisamtmann in Meißen installirt


33)

1) Heinrich Schaale, gegen 1539.
2) Matthias Kober, ein Mitglied des Oschatzer Stadtrathes, von dem er, als derselbe das Rentamt von 1558-1574 gepachtet hatte, als Amtsverweser angestellt ward 34)
3) Johann Klotzsch gegen 1581-1583
4) M. Benedict Richter war Bürgermeister und Amtsverweser zugleich, als der Rath von 1585-1593 das Rentamt aufs neue pachtweise überkommen hatte 35)
5) Andreas Spier, Notarius, gegen 1614.
6) Jacob John, Notar. ums Jahr 1615
7) Andr. Hanisch, aus Mühlberg, gegen 1616-1621
8) Jeremias Heber, um 1635
9)

Matthias Morgener, Juris Practicus, gegen 1639. Sein Vater gleiches Namens war Bäcker zu Hirschfeld. Er war 1642 Pachtinhaber des Ritterg. Zöschau; 1644 hochfreiherrl. Rechenbergischer Gerichtsverwalter zu Hof, nachher Pachtinhaber zu Zabeltitz und starb in Oschatz den 1. Februar 1670 in einem Alter von 57½ Jahre.

10)

Jerem. Herfurdt, gegen 1645-1655, war auch Landrichter und starb als solcher den 2. Mai 1685 im 79. Jahre.

11)

Johann Bauer, Notar. Oswald Bauers, Stadtschreibers in Skeuditz, Sohn, von 1655 und noch 1665.

12)

Christian Zeunig, Johann Zeunigs, Bäckers in Mühlberg, Sohn, war schon 1679 Amtsschreiber und noch 1683 auch in diesem Jahre Landrichter.

13)

Joh. Adam Petzsch ward den 16. Juni 1721 als Amtsverwalter verpflichtet 36) . Als das Amt von 1737-1786 verpachtet war, nahmen die Justiz-Beamten die Amtsrenten mit ein und hielten sich dazu auf ihre Kosten einen Amtsschreiber. Seit dem Jahre 1786, nachdem das Amt wieder auf Rechnung gesetzt und das hiesige Rentamt mit der Rentamtsverwalterei in Mügeln vereinigt ward, waren folgende Rentbeamte angestellt.

14)

Ehregott Friedrich Sterzel, Amtsverwalter, von 1786-1793, da er im Juli als Rentbeamter nach Voigtsberg versetzt ward.

15)

Carl Heinrich Wollesky, Amtsverwalter, des Pastors in Falkenhain bei Wurzen Sohn, von 1797-1801

16)

Carl Heinr. Bernhard Erttel, Amts-Inspector, von 1892 bis jetzt.


  37)

1) Johann Sebastian König, Notar. 1660.
2) Caspar Schober, 1661.
3) Georg Mellemann, Notarius und Stadtschreiber in Oschatz, gegen 1672, starb an der Pest 1680.
4) Johann Rudolph Schale, Notarius publ. auch Land- und Trank-Steuereinnehmer von 1680, starb den 28. Mai 1683 im 30. Jahre.
5) Joh. Adam Petzsch, zugleich auch Amtsverweser, Amts- und Stadt- ingleichen Haupt-Landacciseinnehmer von 1716-1753.
6) Christoph Gottlöber, aus Geißmannsdorf, Christoph Gottlöbers, Schullehrers daselbst einziger Sohn, Juris Practicus, Stadtrichter, von 1753-1778 38)
7)

Johann Gottlob Hoffmann war den 15. Februar 1745 in Oschatz geboren, wo sein Vater Bürgermeister und Rathskämmerer war, studirte von 1759 bis 1767 in Meißen und Leipzig die Jurisprudenz, suchte mit den erlangten Kentnissen seiner Vaterstadt zu nützen, ward seinem Vater als Kämmerer an die Seite gesetzt und nach dessen Tode 1776 in das Raths-Collegium aufgenommen. Im Jahre 1779 erlangte er die Amtssteuereinnahme und 1793 das Bürgermeisteramt, das er aber nur bis an seinen schon 1795 erfolgten Tod bekleidete. Zu seinen Neben-Studium wählte er die Geschichte, besonders die seines Vaterlandes und seiner Vaterstadt, und legte sich zu diesem Behufe eine auserlesene Bibliothek historischer Schriften und Manuscripte an. Von ihm sind folgende Schriften und Aufsätze im Druck erschienen: Historische Nachrichten von der öffentl. Stadtschule zu Oschatz aus den ältern und neuern Zeiten, Friedrichsst. 8. 1784. Eine kurze Beschreibung der St. Oschatz in dem Zittauer hist. Tagebuche v. J. 1789, S.340, der auch ein Prospect der Oschatz beigefügt ist. Nachrichten von´öffentl. Kreuzen in Sachsen, in Haschens Magazin der Sächs. Gesch. B. 5 S. 615-641 und 667-677. Beiträge zu dem alphabet. Verzeichnisse der milden Gestifte für Studirende, ebend. im 2. und 3. Bande. Berichtigungen zu Leonardi Erdbeschreib. der Sächs. Lande, ebend. B. 6, S. 158. Ihn hat auch die Beschreibung des Amtes Oschatz in gedachter Erdbeschr. zum Verfasser. Anzeigen und Berichtigungen des 1. und 2. Theils der hist. Geographie von Chursachsen stehen von ihm ebenfalls in Haschens Mag. B. 6 S. 566 f. Er ließ auch Bemerkungen über den 1. und 2. Theil von Weinarts Literatur der Sächs. Gesch. in die allgem. Literatur-Zeitung im J. 1793, desgl. Etwas von dem Collmberge und den dabei liegenden wüsten Schlössern in die Dresdner gelehrten Anzeigen aufs J. 1782, St. 39 und 52 und einen Aufsatz über das Alterthum der Kunstbacksteine in Deutschland in das Journal des Luxus und der Moden v. J. 1788, S. 184-187, (davon auch im ersten Theile oben Nachricht gegeben wird) einrücken. Er starb den 18. März 1795 39)

8)

Christian Friedrich Möckel von 1795-1798, da er zum Amtssteuereinnehmer in Dippoldiswalda, Grillenburg und Altenberg, wie auch zum Stadt-Tranksteuereinnehmer in der zuerst genannten Stadt befördert ward.

9)

Johann Gottgetreu Müller von 1798-1805, da er in derselben Function nach Weißensee in Thüringen kam.

10)

Carl Sigismund Reinicke, Steuerrevisor, trat sein Amt 1805 an und ging 1812 als Amts-Steuereinnehmer nach Augustusburg.

11)

Georg Traugott Fischer, Steuerrevisor 1812, zog aber schon 1814 als Amtssteuereinnehmer nach Rochlitz.

12)

Carl Ludwig Kuhn, aus Freiberg, Steuerrevisor von 1814 bis jetzt.

weiter mit Abschnitt II.


1) Die Einführung derselben sehe man oben  zurück

2) Gauhens Adels-Lexik. S. 219 f. und im ersten Theile oben  zurück

3) M. Müllers Gesch. der Landschule zu Meißen, B. I. S. 107  zurück

4) Ebend. B. I. 108  zurück

5) Mehrere Lebensumstände von ihm erzählt M. Müller in der angef. Gesch. der Landsch. zu Meißen B. I. S. 108 f.  zurück

6) Siehe oben  zurück

7) Erster Theil oben  zurück

8) Die erste Urkunde ist abgedruckt in Analect. hist. P. II. p. 117 sq. die zweite in Mörbitzens Beschreibung der St. Döbeln im zweiten Anhange Nr. 2.  zurück

9) Analecta Saxon. P. 1 S. 295 f. wo der Stammbaum derselben richtiger, als anderwärts, verfertigt ist.  zurück

10) advocatus illustrissimi principis ducis Saxonici in Oschatz. Sein Vater führe mit ihm gleichen Taufnamen. Daher ich beide unrichtig im ersten Theile oben für eine Person gehalten und die Jahre von 1453-1483, die dem Sohne zukommen, dem Vater mit zugetheilt habe. Daß der Sohn aber in die Classe der hohen Beamten zu setzen sei, ist daraus klar, weil er sich, wie das älteste Stadtbuch ausweiset, in gerichtlichen Aufsätzen nie als vorsitzenden Voigt unterzeichnet hat, sondern seine Stelle unter den übrigen Rathsgliedern einnimmt. Denn es war damals gewöhnlich, daß auch hohe landesherrl, Beamte im Rathsstuhle ihren Sitz hatten. Von dem Geschlechte von der Dahme findet man im ersten Theil oben mehrere Nachrichten.  zurück

11) Nic. Tigil ist zwar im ersten Theile oben als Amtsvoigt aufgeführet worden. Das kann er auch von 1465-1469 gewesen sein. Denn nachher bekleidete Mich. Petzold diese Stelle. Jedoch finde ich Tiglin von 1469-1489 wieder unter den Rathspersonen und er wird in einer Schrift von 1486 Amtmann genannt. In diesem Jahre aber war der Justiz-Beamte schon aus dem Raths-Collegium herausgetreten. Daher kann er mit Recht unter die hohen Beamten gezählt werden.  zurück

12) Dieser Receß ist vollständig in Klingners Dorf- und Bauernrecht, Th. 4 S. 603 eingerückt.  zurück

13) Man sehe das Verzeichniß der Amtsschösser in Grimma im Magazin der Sächs. Gesch. Th. IV, S. 127 f. und M. Melzers Schneeb. Chronik S. 608. Er war es auch, der, nach der Kämmerei-Rechnung, Montags nach Johannis 1558 die Irrung wegen des Mühlgrabens zwischen dem Rathe zu Oschatz und Hanns von Nossen, auf Altoschatz, nach vorhergegangener Besichtigug, durch einen Schied verglich. Dieses Vergleiches ist schon im ersten Theile oben gedacht worden, wo man statt 1538 das Jahr 1558 stehen sollte. Im J. 1559 wurden ihm auch vom Rathe die Kämmerei-Rechnungen zur Durchsicht überschickt.  zurück

14) Von dessen Geschichte findet man Nachricht in Joh. Conr. Knauths prodromo Misn. illustr. p. 552 und in Georg Ernst Otto Gesch. und Topographie der Stadt und des Amtes Weißenfels, S. 320 f.  zurück

15) Erster Theil oben  zurück

16) Gauhens Adels-Lexikon, S. 2093. Müllers Gesch. der Landschule zu Meißen, B. I. S. 105 und unter den Ritterguts-Besitzern in Seerhausen und Zöschau.  zurück

17) Gauhens Adels-Lexikon, S. 1497  zurück

18) Ebendas. S. 1381  zurück

19) Siehe oben  zurück

20) Schoettgenii scriptt. hist. germ. Tom. II. p. 216  zurück

21) Siehe oben  zurück

22) Schöttgens Historie der Stadt Wurzen S. 485  zurück

23) Siehe oben  zurück

24) Das Rentamt ward an den Rath zu Oschatz verpachtet, der ein Rathsglied zu einem Amtsverweser verordnete. Man vergleiche in ersten Theile oben.  zurück

25) Sein Lebenslauf ist der von Superint. D. Garthius ihm gehaltenen und gedruckten Leichenpredigt beigefügt.  zurück

26) Jahn giebt in seiner Oschatzer Amtsbeschreibung von ihm keine Nachricht. Was aber von ihm oben angeführt wird, ist aus den hiesigen Kirchenbüchern.  zurück

27) Er war aus Radeberg gebürtig, wo sein Vater, Joh. Weißenberg, Amtmann war der späterhin nach Grimma versetzt ward. Sächs. Magazin., Th. IV., S. 133  zurück

28) Seine Lebensumstände sind der gedruckten Leichenpredigt, die ihm der Superint. D. Elias Rehbold gehalten hat, beigefügt. Man sehe auch nach, was im ersten Theile oben von ihm gesagt worden ist.  zurück

29) Körners Nachrichten von Bockau S. 303 und M. Melzers Schneeberg. Chron. S. 1497.   zurück

30) Sein Lebenslauf ist der von dem Superint. D. Rehbold auf ihn gehaltenen und gedruckten Leichenpredigt angehängt. Vieles von seinemLeben und seinen milden Stiftungen findet sich auch in dem ersten Theile oben. Seinen frommen Sinn, die Frucht seiner guten Erziehung, legte er in seinem den 22. Decbr. 1689 errichteten Testamente an den Tag, worin er mit fester Ueberzeugung sein Glaubensbekenntniß niederschrieb, die Seinen zur Festhaltung ihres Glaubens ermunterte, sie dem Schutze des Allmächtigen empfahl und sie wohlmeinend ermahnete, sich, so lange sie im Wittwen- und Waisenstande lebten, alles Wein- und Bierschenkens, desgleichen aller Gastirung aus dem Grunde zu enthalten, weil daraus für Wittwen, die zum Theil erwachsene Kinder hätten, unbeschreibliche Ungelegenheiten entständen, wiewohl Schank und Gastirung sonst eine ehrliche und bürgerliche Nahrung sei und denen gar wohl gestattet werden könne, die sich davon nähren müßten. Ueberdies dankte er Gott, daß er ihn als einen in seiner Jugend verlassenen jungen Menschen über sein eigenes und aller Menschen Vermuthen nach seinem Stande mit einem ehrlichen Stücke Brode gesegnet habe.  zurück

31) Haschens Beschreibung der Stadt Dresden, Th. I, S. 615  zurück

32) M. Melzers Schneeberger Chronik, S. 1519 und Freibergs Altes und Neues von Sachsen, S. 127  zurück

33) Siehe oben  zurück

34) Im ersten Theile oben.  zurück

35) Erster Theil oben.  zurück

36) Sein Sohn war der ehemalige Amtmann in Mutzschen und Sornzig, Carl Adam Petzsch, der seine Gedanken über die wüsteliegenden Fluren in Sachsen 1782 herausgab.  zurück

37) Amtssteuereinnehmer in Oschatz war vormals, wie in vielen andern Aemtern, mit dem Rentamte verbunden, ward aber 1646 unter dem Chursfürsten Johann Georg I. davon getrennt und einem eigenen Einnehmer übergeben.  zurück

38) Erster Theil oben  zurück

39) Mehreres sagt die Gedächtnisschrift, die auf seinen Tod im Druck erschienen ist und die Vorrede zum ersten Theile.  zurück




© 1998 - 2023 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links