Oschatz-damals.de > Geschichte(n) > Pressespiegel



 

Redaktionelle Presseartikel, in denen Interessantes, Schauriges und Kurioses aus Oschatz oder von Oschatzern berichtet wurde  hat Grit Jähn gesammelt und „Oschatz-damals“ zur Verfügung gestellt. Sie finden diese Zeitungsausschnitte auch bei „facebook“ unter „Oschatz gefällt uns“ – aber es ist ja nicht jeder bei facebook angemeldet.

Gewerbliche Annoncen aus dieser Sammlung finden Sie unter den „Gelben Seiten“.
Sonstige private Bekanntmachungen finden Sie unter Privatanzeigen

Gehe zu den Jahren:
1727 1810er 1820er 1830er 1840er 1850er 1860er 1870er 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er 1960er


23. Dezember

Das österreichische „Volksblatt“ berichtete am 23.12.1891:


Selbstmord in der Stephanskirche.
In dem altehrwürdigen Stephansdome hat sich Donnerstag Abends ein frevelhafter Vorfall zugetragen. Kurz bevor die Kirche geschlossen werden sollte hat sich daselbst ein junger Mann, der in einer der rückwärtigen Kirchenbänke Platz genommen, mit einem Revolver erschossen. Da nur mehr wenig Leute sich in der Kirche befanden, wurde ein größeres Aufsehen vermieden. Die Kirche wurde sofort geschlossen, es wurden Aerzte geholt, die aber nicht mehr helfen konnten. Bei dem Selbstmörder fand man Papiere, die auf den Namen Alfred Schuster, zu Oschatz in Sachsen gebürtig, 28 Jahre alt, Buchhändler, lauten. In Versen gibt der Selbstmörder an, daß ihn Liebesgram. Heimweh und drückende Schulden" zu der schrecklichen That verleitet haben. Die entweihte Kirche wurde Abends noch durch Se. Excellenz den hochw. Herrn Erzbischof Dr. A n g e r e r  reconcilirt.



14. November

Das „Jenaer Volksblatt“ berichtete vom Leipziger Landgericht am 14.11.1893 über eine Straftat in Grioßböhla:






Wegen größerer Steuerhinterziehungen auf der Branntweinbrennerei des Rittergutes Großböhla bei Oschatz verhandelte das Leipziger Landgericht II gegen den Rittergutspächter Grunow, den Brennmeister Kuttler und den Brenngehilfen Ritter. Grunow hatte die Brennerei nur selten kontrolliert und dem langjährigen Brennmeister Kuttler volles Vertrauen geschenkt. Dieser aber machte sich der Steuerhinterziehung schuldig, um einen höheren Gewinnanteil für sich herauszuschlagen. Das Urteil des Gerichtshofes lautete gegen den Brennmeister Kuttler auf 10000 Mk. Geldstrafe, während der Rittergutspächter Grunow frei ausging. Wohl aber soll dieser subsidiär herangezogen werden, falls die Strafe von Kuttler nicht erlegt wird. Der Brenngehilfe Ritter erhielt eine Geldstrafe von 153 Mk.



15. u. 20. Mai

Die „Abend-Presse“, Wien zitierte am 15. Mai 1896 den „Deutschen Sport“, wobei unklar ist, ob dort auch fälschlicherweise vom preußischen Ulanen-Regiment die Rede war:



Distanzritt. Mehrere Officiere des 17. preußischen Uhlanen-Regimants, dessen Chef unser Kaiser ist, treten morgen, nach dem „Deutschen Sport“, einen Ritt von Oschatz (Sachsen) nach Wien an. Die unternehmenden Reiter sind der Commandeur des Regiments, Oberstllieutenant v. Haugk, die Rittmeister Freiherr v. Welck und Freiherr v. Salza, sowie die Lieutenante v. Eynard und v. Wolffersdorf. Der Distanzritt ist keineswegs als Parforcetour gedacht, sondern hat als Hauptzweck den Besuch Wiens zur Zeit der größten Sportfeste (21. Mai: Gr. Armee-Steeple-Chase; 22. Mai: Preisreiten; 25. Mai: Derby) denen sie als Ehrengäste beiwohnen werden.
 

Die „Neue Freie Presse“, Wien berichtete am 20.05.1896 weiter:

[Der Distanzritt sächsische Offiziere.]
Aus Znaim wird gemeldet: Heute Nachmittags sind die sächsischen Officiere des Uhlanen-Regiments Kaiser Franz Joseph, welche von Oschatz nach Wien einen Distanzritt unter der Führung des Oberstlieutenants v. Haugk unternehmen, wohlbehalten eingetroffen. Morgen Früh geht es über Stockerau und Kornenburg weiter nach Wien; die Officiere werden morgen, Mittwoch, in den ersten Nachmittagsstunden in Floridsdorf eintreffen.




18. Juni

Die Wiener „Allgemeine Sport-Zeitung“ notierte am 18.06.1899:






HEUTE wird auf der Strassenstrecke Oschatz – Leipzig – Oschatz die 100 Kilometer-Meisterschaft des Sächsischen Radfahrer-Bundes abgehalten.
634 Mitglieder beträgt der Zuwachs an Mitgliedern des Deutschen Radfahrer-Bundes im letzten halben Jahre. Der Bund zählte am 1. Juni 43.347 Mitglieder.


© 1998 - 2024 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links