» Die Wallanlagen der Stadt «
DIE STADTBEFESTIGUNG UM 1500
Der Bau erster Befestigungsanlagen geht vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurück. Eine Bestätigung dafür findet sich
aber erst 1228 beim Bau des Franziskanerklosters "an die Stadtmauer" und 1312 mit der urkundlichen Nennung der Stadt als "Vestung".
Der Grundriss von 1842 lässt die Stadtbefestigung, auch Wallgraben genannt, mit ihrer Stadtmauer, den Wachtürmen, Basteien, Zitadellen und Stadttoren
erkennen. Mit der am östlichen Stadtrand fließenden Döllnitz, den drei Wachtürmen im Brüderviertel, dem Pulverturm und Eulenturm im Altoschatzer Viertel
und den vier Stadttoren war ein Bollwerk gegen Fremde und Feinde geschaffen worden.
Quelle: © Stadt- und Wagenmuseum Oschatz
PLAN VON DER STADT OSCHATZ 1780
AUSSCHNITT
Darstellung der die Stadt umgebenden doppelten Stadtmauer, des Altoschatzer Tores (8), des Brüdertores (9),
des Strehlaer Tores (10) und des Hospitaltore (11). Aufgenommen und gezeichnet von Johann Christoph Wilhelm Schultze, Fahnenjunker des Prinz Carlschen
Infanterie Regiments Oschatz
Quelle: © Stadt- und Wagenmuseum Oschatz
DER WACHTURM VON 1377
AN DER EHEMALIGEN AMTSFRONFESTE
Aquarell von 1897, Künstler unbekannt
Quelle: © Stadt- und Wagenmuseum Oschatz
DAS ALTOSCHATZER TOR, 1837
Die Darstellung erläutert eindrucksvoll die Anlage des nach Westen gerichteten Altoschatzer Tores mit den beiden
Stadtmauern, dem Zwinger, der Torbrücke und dem Stadtgraben. Gezeichnet von Gustav Vödisch (1861 - 1930) nach einer Skizze aus dem Besitz von Justizrat
Hans Julius Schmorl (1859 - 1940) Quelle: © Stadt- und Wagenmuseum Oschatz
DAS ALTOSCHATZER TOR
erbaut im 15. Jahrhundert und 1853/1867 abgebrochen. Der Weg nach Altoschatz gab dem Tor seinen Namen. Leider gibt es
keine exakten Angaben zum Bau der Oschatzer Stadttore. Folgt man den Beschreibungen des Oschatzer Stadtchronisten Carl Samuel Hoffmann (1749-1826) und des
Dresdner Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt (1850-1938), dann sind die Stadttore in der oben genannten Zeit gebaut worden. Sie bestanden aus dem Torhaus,
dem Zwinger und einer über den Stadtgraben führenden Brücke. Im 19. Jahrhundert sind alle Stadttore aufgrund des zunehmenden Verkehrs beseitigt worden.
Quelle: © Stadt- und Wagenmuseum Oschatz
VOR DEM BRÜDERTOR
Das Brüdertor wurde im 15. Jahrhundert erbaut, 1839 teilweise entfernt und 1857 mit dem Abriss des Torhauses
endgültig beseitigt. Das Tor hatte seinen Namen von den im Franziskanerkloster lebenden Franziskaner-Brüdern erhalten. Es wurde zeitweilig auch Leipziger
Tor genannt, weil durch das Tor der Weg nach Leipzig führte.
Quelle: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
DAS HOSPITALTOR
oder Spitteltor, erbaut im 15. Jahrhunddert und zu Beginn der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts abgetragen. Das Tor
nach dem in der Hospitalvorstadt gelegenen »Hospital zu St. Georgen« benannt, ist aber wegen seiner Durchfahrt nach Dresden auch als Dresdner Tor
bezeichnet worden.
Quelle: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
DAS STREHLAER TOR
erbaut im 15. Jahrhundert und 1833 wieder abgerissen. Das Tor lag an der Ostseite der Stadtmauer. Seinen Namen
verdankte es dem Weg nach Strehla an der Elbe.
Quelle: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz
DIE WACHTÜRME VON 1489/1491 UND 1377
IM GARTEN DES AMTSGEERICHTS (LINKS) UND AN DER AMTSFRONFESTE (RECHTS)
sind neben der noch bestehenden Stadtmauer zwischen der Breite Straße und der Brüderstraße sowie dem Fußweg "An
der Mauer" die letzten Zeugen der die Stadt umgebenden Wallanlage. Aus dem Souvenirblatt von 1897
Quelle: © Stadt- und Wagenmuseum Oschatz
weiter
Die Lage der Stadt Oschatz
Die Wallanlagen der Stadt
Die Reformation in Oschatz
Zwischen den Stadtbränden 1616 u. 1842 I
Zwischen den Stadtbränden 1616 u. 1842 II
Zwischen den Stadtbränden 1616 u. 1842 III
Der Stadtbrand am 7. September 1842
Ansichten nach dem Stadtbrand 1842 I
Ansichten nach dem Stadtbrand 1842 II
Ansichten nach dem Stadtbrand 1842 III
Die Oschatzer Stadtviertel und Vorstädte
Die Oschatzer Industrie und Landwirtschaft
nach oben
|