Oschatz-damals.de > Neues



19.04.2025 Von A wie Albertturm bis Z wie Zöschau.


12.04.2025 Grüße aus Merkwitz

05.04.2025 Es hat ein kleines Möbelrücken gegeben. Die Landpoststempel finden Sie ab sofort nicht mehr bei den Postkarten, sondern in der Altpapiersammlung. Der Grund: nicht alle Stempel befanden sich auf Post- bzw. Ansichtskarten. Sieben weitere Stempel dieser Art sind jetzt dazugekommen. Außerdem gibt es zwei Poststellenstempel, einen ZKD- und zwei Bahnpoststempel aus der Region zu sehen. Zuletzt wird eine Eintrittskarte zur Philatelie-Ausstellung 1988 zum ermäßigten Eintritt gezeigt.



29.03.2025 Nun ist es erschienen, das bereits angekündigte 287 Seiten umfassende neue Buch über das Fotografen-Ehepaar Koczyk aus der Reihe „Oschatzer Ansichten“!
Es werden heute außerdem acht Rechnungen von Oschatzer Gewerbetreibenden gezeigt.


22.03.2025 Heute werden zunächst zwei Fotokarten vom Stadtbad aus der Kamera von Hermann Koczyk gezeigt. Mehr über das Schaffen des Fotografen-Ehepaares Koczyk können Sie am Montag bei der Vorstellung des neuen Buches erfahren. Vier weitere Karten ergänzen den Postkarten-Katalog von Oschatz und Umgebung. Als Zugabe gibt es ein Foto vom schneebedeckten Leipziger Platz.

15.03.2025 Ein Streichholzheftchen von einer naundorfer Lokalität, Hotelsilber von Zierold, zwei Rechnungsformulare, eine Beitragsrechnung und ein Foto von der Dresdner Straße – alles ab heute neu.
Ach, übrigens: am 24 März wird im Thomas-Müntzer-Haus in Oschatz das neuste Buch aus der Serie „Oschatzer Ansichten“ vorgestellt. Unter dem Titel „Hermann und Martha Koczyk – Ein Leben für Fotografie und für die Stadt Oschatz“ werden u.a. viele bislang unveröffentlichte Fotos gezeigt. Ein Muss für jeden Oschatz-Fan und ein schönes Geschenk für Leute mit Oschatzer Wurzeln.


08.03.2025 Zeit für ein paar Verbrauchertipps.




01.03.2025

Neben einem Werbekatalog für preiswerte Bücher schickte Matthias Eberlein fünf Ansichtskarten inkl. einem Landpoststempel. Alles ist ab heute im Netz.


22.02.2025

Walter Blumenschein (*1885 - †1981), Verwaltungs-Inspektor bei der Stadt Oschatz, berichtet auf 30 handgeschriebenen Seiten unter dem Titel „Der Zusammenbruch des faschistischen Regimes und der Wiederaufbau einer geordneten Verwaltung" aus Sicht der Stadtverwaltung  über die Zeit von Mitte April 1945 bis Februar 1948. Geschichtsinteressierte finden diesen Bericht unter Geschichte(n), Zur Verfügung gestellt wurden die Seiten durch Gerald Polster.


15.02.2025

Der Postkarten-Katalog wird heute um sechs Karten ergänzt; Zu sehen sind der Neumarkt, die Sporerstraße, die Promenade, die Dresdner Straße, die Hauptwache, der „Schwan“, der „goldene Stern“ und das „Schweizerhaus“.
Außerdem heute neu: Auszüge aus dem Festbuch zum Sängerfest in Oschatz 1927


08.02.2025 Jetzt bekommen Sie die Quittung(en) !


01;02;2025  Prost!


25.01.2025 Aus den Postkartenalben von Jürgen Schütze, Gerald Polster, Klaus Thiele und Matthias Eberlein.
x

18.01.2025

Aus dem Fotoalbum von Jürgen Schütze.


11.01.2025

Matthias Eberlein kam in den Besitz eines Skizzenbuches von einem oder einer A. Eisenreich. Einige der Skizzen, die in den Jahren 1915/16 entstanden  möchten wir Ihnen heute zeigen. Zum Schluss wartet noch eine kleine Erfrischung auf Sie;


04.01.2025

Die erste Ausgabe des 28. Jahrgangs von Oschatz-damals beginnt mit vier ganz alten Lithografien aus der Amtshauptmannschaft Oschatz, die 1840 in der „Kirchengalerie“ veröffentlicht wurden, Eine Vignette warb für den Besuch des Oschatzer Schul- und Heimatfestes von 1956 und zwei Anhänger für ein sogenanntes Bettelarmband mit dem Oschatzer Wappen  sind in der Vitrine zu beäugeln.


2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998



© 1998 - 2025 Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links