Oschatz-damals.de >
Neues |
![]() |
30.12.2017 |
Hier nun die letzten Postkarten – für dieses Jahr. Zu sehen sind Ansichten von der Rosmarinstraße, dem Café Wettin, der Klosterkirche und eine Gesamtansicht. 2017 wurden 321 Post-bzw. Ansichtskarten,
220 historische Fotos, 257 Vergleichsfotos, 5 Textbeiträge zur
Oschatzer Geschichte, 3 Biografien Oschatzer Bürger, das vollständige
Einwohnerverzeichnis von 1931 sowie viele Dokumente zu den Themen
„Altpapier“, Bibliografie und Annoncen hochgeladen. Es war wieder ein
durchaus erfolgreiches Jahr für Oschatz-damals. Nochmals herzlichen Dank
an alle Einreicher für die vielen Sammlerstücke. Es hat Spaß gemacht.
|
23.12.2017 |
Winterlich sind die heutigen Motive aus der Merkwitzer Straße von 1970 zwar nicht, aber man musste damals die Straße bestimmt genauso vorsichtig befahren, wie heute bei Glatteis und Schneegestöber. Danke Andreas Garbe für's Aufbewahren und Scannen der Dias und für die Zusendung. Bleibt mir nur noch, Ihnen für die kommenden Weihnachtstage alles Gute zu wünschen. |
16.12.2017 |
Die Jahresabschlussarbeiten stehen an. Vielleicht ein Grund, sich ein Unternehmen dafür zu suchen. Wir haben einen Tipp für Sie. / Können Sie sich noch dunkel an die Zeit erinnern, als man seine Filme zum Entwickeln bringen musste und das Ergebnis seiner fotografischen Künste erst viel später sah? In der Fototüte bekam man die fertigen Abzüge zurück./ Sie erfahren, wie die Schülerinnen der landw. Haushaltungsschule Dahlen ihr Schulfest gestalteten. / In der Bibliografie sind drei Cover von Druckwerken eingetroffen, eines davon von dem „Kampfplan der Gemeinde Niedergoseln“ – aber keine Angst, es geht nur um die Einbringung der Hackfruchternte... / Eine Einladung zur Jugenweihefeier wurde für Sie aufbewahrt und zwei Briefumschläge Oschatzer Unternehmen konnten dem Reißwolf entrissen werden. |
02.12.2017 |
Impressionen aus den Jahren 1987 und 1988.
|
25.11.2017 |
Heute neu: eine Einladung mit einem Liedtext, der wohl zum Mitsingen bei der Veranstaltung gedacht war, zwei Fotokarten vom Hochwasser 1909 und von einer Theateraufführung 1942, vier Ansichtskarten, die den Durchblick zur Rosmarinstraße, eine Bankfiliale, den Mitlitzplatz und eine Gesamtansicht mit mir unbekannten Gebäuden im Vordergrund zeigen.
|
11.11.2017 |
ein weiteres Mal werden Fotos von der 750-Jahr-Feier der Stadt Oschatz im Oktober 1988 gezeigt. |
04.11.2017 |
Hatten sie schon Gelegenheit, die Sonderausstellung über die Ulanen im Oschatzer Stadt- und Waagenmuseum zu besuchen? Wenn nicht, wird es höchste Zeit. Die Ausstellung ist bis zum 19. November geöffnet. Zur Einstimmung gibt es heute bei Oschatz-damals ein „Ulanen-Special“. |
28.10.2017 |
Heute gibt es Neues in der Papiersammlung und in der Kunstgalerie. Neben diversen Briefkuverts werden ein Sparbuch der Städtischen Sparkasse (1943) und ein Programm zum 25jährigen Stiftungsfest des Radfahrervereins Oschatz (1910) sowie eine Rechnung der Firma P.F. Schönberner (1940). gezeigt. |
21.10.2017 |
Dass der Rudolf-Tischer-Weg auch schon einmal Göthelweg hieß, dürfte wenig bekannt sein. Zwei Fotos aus der Sammlung von Dr. Schollmeyer und ein entsprechendes Foto aus heutigen Tagen belegen dies.
|
14.10.2017 |
Heute gibt es als Leihgaben von Hermann Schöne und Dr. Manfred Schollmeyer eine Ansicht aus der Merkwitzer Gasse, die es inzwischen zur Straße geschafft hat, und sechs Postkarten von damals aus dem Oschatzer Stadtpark.
|
07.10.2017 |
Noch einmal zeigen wir Fotos vom VEB Glasseidenwerk Oschatz aus den 60ern, 70ern und 80ern... |
30.09.2017 |
Letzte Woche wurden Fotos von der ehemaligen HO-Raststätte in Lonnewitz im heutigen Zustand gezeigt. Heute nun gibt es Bilder von deren Bau im Jahr 1968. Ebenfalls in den 60er Jahren entstand in Merkwitz das Glasseidenwerk. Auch von dieser Aufbauphase können hier jetzt Fotos betrachtet werden. Und natürlich dürfen Bilder aus heutigen Tagen von noch stehenden, wieder aufgebauten und abgerissenen |
23.09.2017 |
Heute werden acht neue alte Postkarten mit Oschatzer Motiven der Online-Sammlung zugefügt. Carola Müller und Jürgen Jende sorgten wieder dafür, dass zu insgesamt zehn Ansichtskarten entsprechende Fotos von heute gezeigt werden können. Und dank Tilo Bäger können Sie nun auch einen Blick in das Innere der ehemaligen HO-Raststätte in Lonnrwitz im jetzigen Zustand werfen. |
16.09.2017 |
Und noch einmal werden Fotos vom 08. Oktober 1988 gezeigt, als ganz Oschatz und Umgebung auf den Beinen war, um den Festumzug anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt zu gestalten oder anzusehen.
|
09.09.2017 |
Heute wird das ehemalige Etablissement „Weinberg“ auf Ansichtskarten vorgestellt und es gibt noch mehr Fotos aus Oschatz von heute, um zu zeigen, was sich im Vergleich zu den alten Ansichten verändert hat. |
02.09.2017 |
Noch einmal werden Fotos vom großen Festumzug anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Oschatz gezeigt – in Farbe. Und natürlich gibt es auch heute wieder aktuelle Vergleichsfotos aus der Stadt. Im Anzeigenteil finden Sie Werbung für einen Kostümverleih, fürs Restaurant Thomas, einen Veranstaltungshinweis, ein Angebot für den Kauf einer lokalen Birnensorte, ein Wohnungsgesuch eines höheren Staatsbeamten und – da man jetzt ja auch schon Weihnachtsgebäck in den Regalen der Lebensmittelläden findet – einen Hinweis auf das „bevorstehende“ Weihnachtsfest. |
26.08.2017 |
Die heutigen Neuerungen sind schnell erzählt. Es sind Fotokarten vom Reserve-Lazarett II in der König-Friedrich-August-Kaserne in der Dresdener Straße aus der Zeit des 1. Weltkrieges, herausgesucht von Eckhard Thiem und Vergleichsfotos von rund um den Altmarkt aus diesen Tagen – wieder von Carola Müller und Jürgen Jende, Es folgt die Werbung. (entdeckt von Dr. M. Schollmeyer und E. Thiem) |
19.08.2017 |
Unter der Überschrift „Plünderungen und die Suche nach dem Oschatzer Stadtschatz“ schrieb Hans-Dieter Gerber seine Erinnerungen an die letzten Tage des 2. Weltkrieges auf. Diese Erinnerungen erschienen ebenfalls in dem Buch „Grenzfluß Mulde“, herausgegeben von Adolf Böhm, erschienen im Sax-Verlag. Und Sie können sehen, womit sich vor ca. 100 Jahren ein Stadtverordneter von Oschatz ausweisen musste. |
12.08.2017 |
In dem Buch „Grenzfluss Mulde“, herausgegeben von Adolf Böhm, schrieb das langjährige Vorstandsmitglied des Oschatzer Geschichts- und Heimatvereins e.V. Gerhard Heinz über das Kriegsende in Oschatz. Dieser Artikel wird jetzt mit Zustimmung des Sax-Verlages bei Oschatz-damals wiedergegeben.
|
05.08.2017 |
Erstmals bei Oschatz damals finden Sie ab heute ein „Drehbuch“! Nicht etwa für einen Dokumentar- oder Spielfilm, sondern für den Festumzug zur 750-Jahr-Feier der Stadt Oschatz im Jahr 1988. Es wurde freundlicherweise von Jens Graul zur Verfügung gestellt. Von den 14 neuen bzw. aktualisierten der nun insgesamt 600 Vergleichsfotos sehen Sie hier nur acht. Ähnliche Fotos von der Seminar- und Parkstraße sowie der Frongasse finden Sie wieder in der Übersicht. Danke für alle Einsendungen. |
29.07.2017 |
Oschatzer Impressionen aus den 50er und 60er Jahren und weitere Bilddokumente von der Brüderstraße
Außerdem wurde am Layout eine Kleinigkeit geändert. Die obere Navigationszeile ist jetzt etwas dezenter und linksbündig. |
22.07.2017 |
Thema heute: historische Aufnahmen aus der Brüderstraße eingesandt von Dr. Schollmeyer und wieder viele Vergleichsfotos von heute. Sie wissen schon: von Carola Müller und Jürgen Jende, nur Auswahl. Weitere sehen Sie hier. |
15.07.2017 |
Sechs Ansichtskarten aus den Ortsteilen Altoschatz, Kreischa, Merkwitz, Saalhausen und Schmorkau und zwei „Buchvorstellungen“: eine Festschrift zum Jubiläum des Verkehrs- und Verschönerungsvereins und ein Buch des Malers Claus Kretzschmar sind ab heute neu bei Oschatz-damals. Genauso wie 21 Vergleichsfotos vom Team Müller/Jende, von denen Sie hier wieder nur eine Auswahl sehen. Weitere aktuelle und aktualisierte Fotos von der Heinrich-Mann-Straße, der Bahnhofstraße und dem Stadtteil Fliegerhorst finden Sie unter „Fotos aus neuerer Zeit“. |
08.07.2017 |
Sieben Zeitdokumente aus verschiedenen Jahrzehnten sind heute bei Oschatz-damals.de neu.
|
01.07.2017 |
Carola Muller und Jürgen Jende schickten weitere aktuelle Fotos aus Kleinforst, vom Bahnhof und von der Promenade – passend zu den alten Ansichten – als Grundlage für „Postkarten“ von heute. Das letzte Woche vorgestellte Foto vom Brühl wurde durch ein noch passenderes ausgetauscht. Zum Thema Garnisonsstadt Oschatz gibt es acht weitere Ansichts- bzw. Foto- und Propagandakarten von damals. Und es gibt eine Neuerung: In der unteren Navigationsleiste finden Sie ab heute „Ungeklärtes“. Hier sind die noch offenen Fragen zu einigen Dokumenten zusammengefasst. |
25.06.2017 |
Fünf weitere Ansichtskarten ergänzen heute die wohl „weltweit größte Online-Sammlung von historischen Postkarten aus Oschatz und Umgebung“... Es kommt auch neuer Schwung in die Gegenüberstellung von aktuellen Fotos zu den Karten von damals. Carola Müller und Jürgen Jende fotografierten jetzt für Oschatz-damals Motive in Altoschatz, Am Brühl und in der Bahnhofstraße. |
17.06.2017 |
Heute gibt es gleich zwei Gründe, den Sektkorken knallen zu lassen. Zum einen beginnt das zwanzigste „Lebensjahr“ von oschatz-damals.de. Zum anderen ist ein neuer Meilenstein erreicht. Die dreitausendste Post- bzw. Ansichtskarte aus Oschatz und Umgebung geht heute online! Zur Feier des Tages sind auch wieder Vergleichsfotos zu 15 alten Ansichtskarten von der Dresdener Straße, inkl. dem einstigen Douzyplatz eingetroffen. Acht davon ersetzen ältere Fotos. Danke Carola und Jürgen, |
10.06.2017 |
Schule und Sport ist das Thema der Postkarten dieser Woche. Neben dem Lehrerseminar, der Bürger- und der Realschule sehen Sie auch Schulen in Saalhausen, Altmügeln, Schweta, Lampertswalde und Dahlen. Und zwei Anlasskarten ergänzen den „Veranstaltungskalender von damals“: Sommer-Gautag 1901 und Gau-Turnfest 1904. Aus einer Anzeige in der Zeitung „Oschatzer Gemeinnützige Blätter“ vom 20.11.1882 erfahren Sie außerdem über „kriminelle Auswüchse“ in der Döllnitzstadt am Vortag. Lesen sie hier (unter Albertschlösschen) |
03.06.2017 |
Wir packen wieder die Reisetasche und besichtigen das auch heute noch sehenswerte Lampertswalde mit dem leider seit 1945 nicht mehr existierenden Schloss. Wohin es dann geht, sehen wir uns zunächst auf der Landkarte an. In Dahlen besuchen wir die Kirche und die Jugendherberge, machen einen Rundflug und landen auf der neuen Schule. Am Ende des Ausflugs geben wir die geschriebenen Ansichtskarten beim Postamt in der Bahnhofstraße ab. Wieder zu Hause angekommen, schlagen wir die Oschatzer gemeinnützigen Blätter vom 03. März 1827 auf, um die Bäckertaxe und die Fleischtaxe zu studieren (die neu festgesetzten Preise für Fleisch und das Gewicht für das Brot). In der „Bäckertaxe“ stolpern wir über den Begriff „Wollbrod“. Ob wohl Vollbro(d)t gemeint war? |
27.05.2017 |
Die ersten drei neuen alten Karten zeigen Oschatz, so wie man es sieht, wenn man von einem Ausflug zurückkommt - in der Totale. Die weiteren zeigen Ansichten von der Hospitalstraße, der Altoschatzer Straße und dem ehemaligen Douzyplatz (heute Teil der Dresdener Straße). Neu sind Vergleichsfotos von heute aus der Kamera von Jürgen Jende. Sechs davon ersetzen ¨Fotos, die teilweise über zehn Jahre alt und somit auch schon fast historisch waren.
|
20.05.2017 |
Die heutige Exkursion führt uns in die Dahlener Heide, nach Schmannewitz, Ochsensaal, Börln, Bortewitz, Groß- und Kleinböhla. Und Jürgen Jende schickte Fotos von heute zum Vergleich von Ansichtskarten aus Altoschatz und Zschöllau.Auch dafür ein dickes Dankeschön.
|
13.05.2017 |
Unser Frühlingsausflug führt uns heute in die Gemeinde Cavertitz mit den Ortsteilen Sörnewitz (mit Schöna und Reudnitz), Bucha (mit Zeuckritz) und Außig. Initiator dieses Ausflugs ist Eckhard Thiem aus Großböhla. Dass Oschatz einst nicht nur Garnisonsstadt, sondern auch eine „Finanzmetropole“ war, können Sie anhand der vielen Annoncen von Kreditinstituten erkennen, die in den gelben Seiten geschaltet wurden. Neu hinzugekommen sind die Landwirtschaftliche Handelsbank Stauchitz, die Landwirtschaftliche Genossenschaft e.G.m.b.H. und die Mügeln- Wermsdorfer Bank e.G.m.b.H. Alle drei Institute hatten auch eine Niederlassung in Oschatz. |
06.05.2017 |
Heute erleben Sie die Nachbargemeinde Naundorf mit den Ortsteilen Hof und Casabra auf Ansichtskarten von damals. Anschließend müssen Sie aber auch noch die eingegangene Geschäftspost sichten. Daniel Bäger machte für Sie Vergleichsfotos zu den Fotografien seines Vaters aus vergangenen Tagen, die hier kürzlich vorgestellt wurden. Danke Daniel. Verraten möchte ich an dieser Stelle noch, dass am 01.Juni 2017 ein neues Buch des Oschatzer Geschichts- und Heimatvereins in der Reihe „Oschatzer Geschichte(n)“ erscheint: “Wie Oschatz evangelisch wurde und die Reformation feierte“ |
29.04.2017 | Heute setzen wir den Ausflug in die Oschatzer Umgebung von damals fort und sehen uns im
benachbarten Wermsdorf um – mit seinen heutigen Ortsteilen Calbitz mit Kötitz, Collm, Gröppendorf, Luppa, Mahlis und Wiederoda.
|
22.04.2017 | Heute versetzen wir uns ins Jahr 1970 und besuchen Oschatz-West - vor Beginn des letzten
Bauabschnitts.
Dann drehen wir die Zeit weiter zurück, verlassen Oschatz und machen einen philokartistischen Ausflug in die damals
noch eigenständigen Gemeinden der Umgebung (heute Ortsteile von Liebschützberg) nach Borna, Bornitz (als Zaungast einer Hochzeit), Ganzig,
Schönnewitz, Terpitz, Wellerswalde und Zaußwitz.
|
15.04.2017 | Die zu Ostern eingestellten Postkarten zeigen Sehenswürdigkeiten von
Oschatz, von denen die meisten auch heute noch besucht werden können.
|
08.04.2017 | Heute nun gibt es weitere Fotos von Gerhard Keßler, dieses Mal zum Thema „Rund um das
Thomas-Müntzer-Haus“ aus den Jahren von 1946 (als es noch das Volkshaus war) bis 1963. Zwei weitere Fotos von Jürgen Bäger zeigen Oschatz-West.
Daniel Bäger schickte dazu gleich ein Vergleichsfoto aus neuerer Zeit mit. Danke!
|
01.04.2017 | Unter „Oschatzer“ finden Sie nun den Lebenslauf des Berufsfotografen
Gerhard Keßler, der von 1945 bis 1982 in der Döllnitzstadt tätig war. Und es gibt einige seiner Arbeiten als
Leihgabe zu sehen. (Fortsetzung folgt) Der Dank geht an Dr. Schollmeyer für die Erstellung des Lebenslaufes und Übersendung der Belege.
|
25.03.2017 | Zwar nicht täglich, aber immer wieder grüßt der Ulan mit Postkarten aus der Kaserne, dem
Fotoatelier, der Sommerfrische oder aus dem Feld. In der „Altpapiersammlung“ finden Sie außerdem zu diesem Thema eine Wirtshausrechnung und zwei Urkunden für die Vergabe von Auszeichnungen und bei den Fotos eines aus einer österreichischen Zeitung. Wenn Sie mehr zu diesem Kapitel der Oschatzer Stadtgeschichte hören möchten, besuchen Sie die Lesung am 31. März 2017 in der Stadtbibliothek. Rechtzeitig zur Gründung des Regiments am 1. April vor 150 Jahren wurde jetzt übrigens die Bekrönung der abgerissenen Kaiser-Franz-Josef -Kaserne in der Nossener Straße wieder aufgestellt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
18.03.2017 | Heute sind Postkarten aus den Stadtteilen Lonnewitz, Altoschatz, Saalhausen, Leuben und
Fliegerhorst sowie Fotos rund um die Kirchen von Oschatz an der Reihe. Der Dank für das Scannen und die Übersendung geht an Jürgen Jende, Gerald
Polster, Eckhard Thiem und Daniel Bäger.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
11.03.2017 | Neu ab heute sind Postkarten ausschließlich aus Zschöllau, die Oschatzer Ansichtskartensammler
für Sie zusammengetragen haben. Und in das Literaturverzeichnis von Oschatz (Bibliografie) wurden zwei Druckwerke von Oschatzer Betrieben
eingestellt.
Außerdem gibt es ab heute eine Menge zum Lesen für Sie. Unter Geschichte(n) finden Sie einen umfassenden Bericht von Gabriele Teumer über das Kriegsgefangenenlager Stalag IVG in Oschatz. Es ist ein Kapitel aus dem Buch „Oschatz im Krieg 1939-1945“, Herausgeber Oschatzer Heimatverein. Die Fotos beiden Fotos stammen aus der Sammlung von Eckhard Thiem. (Jetzt auf der Seite des Oschatzer Geschichts- und Heimatvereines zu finden) |
04.03.2017 | Sechs als Postkarte verarbeitete Fotos von Oschatzer Wohnhäusern sind neu. Kevin Schade
schickte dazu gleich zwei Vergleichfotos von heute mit. Und es wird eine m. E. sehr gelungene, 1960 gelaufene Ansichtskarte vom Springbrunnen am
Miltizplatz/Promenade gezeigt.
Blicke werfen können Sie auch vom Turm der St. Aegidienkirche, in die Hospital- und Dresdner Straße, in die winterliche
Promenade und auf St. Aegidien von der Leipziger Straße - und sehen, was sich zu heute verändert hat. |
25.02.2017 | Die Seite des Fotografen und Verlegers Richard Rosenmüller
wurde mit persönlichen Daten ergänzt, die Dr. Schollmeyer für Sie recherchierte. Im Text führen Links zu Visitenkarten seiner Nachfolger und zu einer
von Rosenmüller gefertigten Fotomontage. Darüberhinaus gibt es eine Fotokarte von seinem Domizil in der Dresdner Straße mit einem Vergleichsfoto von
heute. Außerdem werden fünf Ansichts- bzw. Fotokarten von Rosenmüller zum Thema Ulanen gezeigt.
Und es werden Fotos von damals aus verschiedenen Ecken und Winkeln von Oschatz gezeigt, die Ernst Garbe und Rudolf Bethig seinerzeit aufgenommen haben. Letztendlich gibt es noch eine Annonce für eine Schaf-Auktion in Pommlitz (Mügeln). |
18.02.2017 | Noch einmal werden drei Fotos von der Renovierung der „
schiefen Brücke“ im Jahr 1971 gezeigt. Und es gibt Blicke „hinter die Kulissen“ der Strickwarenfabrik Arno Höppner, die ihren Sitz in Lutherstr.
20 hatte. In den gelben Seiten finden Sie ab heute unter „Stadtpläne“ auch einen aus dem Jahr 1939 mit den Straßennamen aus der braunen Zeit. Für Wohnungssuchende sind zwei Immobilienanzeigen neu (Strehlaer Str. 8 und Zschöllau). Wahrscheinlich sind die Wohnungen aber schon weg... Die heutigen neuen Ansichtskarten zeigen Motive aus den umliegenden Gemeinden Cavertitz, Naundorf und Liebschützberg, oder genauer aus Bucha, Reudnitz, Hof, Hohenwussen, Terpitz, Sahlassan und Wadewitz. Vielen Dank den Einreichern Gerald Polster, Andreas Garbe und Eckhard Thiem. |
11.02.2017 | heute neu sind Fotos aus der Leipziger Straße, so wie sie Anfang der 60er Jahre einmal
ausgesehen hat (Fotograf Rudolf Bethig), in den Gelben Seiten sind unter Annoncen jetzt auch
Stellenanzeigen von damals zu finden, die Eckhard Thiem für Sie aufbewahrt hat und unter „
Oschatzer“ berichtet Dr. Schollmeyer über die Firma Emil Richter.
Gezeigt werden außerdem Foto- bzw. Ansichtskarten aus Oschatz, die bodenständige Berufe zum Thema haben sowie eine m.E. seltene Karte vom landeskirchlichen Gemeinschaftshaus in der Miltitzstraße. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
04.02.2017 | Oschatz baut weiter – und zurück. Heute werden Fotos von der Wiederherstellung der „schiefen Brücke“ und vom Abriss des Hauses in der Wermsdorfer Straße aus den Jahren 1970/71 der Webseite zugeführt. Außerdem neu sind neun neue, teils sehr alte Ansichtkarten aus der Nachbarstadt Dahlen und In der Bibliografie von Oschatz stehen jetzt zwei neue Festschriften. |
28.01.2017 | „Oschatz baut“. Sie sehen Fotos aus den Jahren 1959 und 1965 von den Straßen Blumenberg,
Straße der Einheit, Am Wasserturm und Schmorlstraße. Gleich mitgeschickt wurden vier Fotos von heute zum Vergleich. Und es gibt drei weitere Postkarten aus Mügeln. Danke für die Zusendungen. (Eine Übersicht der Vergleichsfotos aus neuerer Zeit zu den historischen Fotos finden Sie ab sofort auf einer Extraseite unter der Rubrik Fotos. Sie sind nicht mehr bei den Vergleichsfotos zu den Postkarten untergeschummelt.) |
21.01.2017 | Heute nun der schon angekündigte zweite Teil der Fotos vom 01.Mai1955 aus der Kamera von
Rudolf Bethig.
Und nach diesem Trubel machen wir einen kleinen postkartentechnischen Ausflug in den erholsamen Luftkurort Schmannewitz |
14.01.2017 |
Der Mai ist zwar noch nicht gekommen, aber ich konnte mit der Veröffentlichung der tollen Fotos zum damaligen Zeitgeschehen nicht länger warten. Gezeigt werden Fotos von der 1.-Mai-Demonstration 1955 in Oschatz. Weitere werden folgen.
|
07.01.2017 | Neues Jahr – alte Bilder und Postkarten.
|
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009 |
2008 |
2007 |
2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
2002 |
2001 |
2000 |
1999 |
1998 |
© 1998 - 2025 | Inhalt | Neues | über mich | Ungeklärtes | Impressum | Datenschutzerklärung | Links |